Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache

eine kritische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Kathrin Fietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Fietz ISBN: 9783638859448
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Fietz
ISBN: 9783638859448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut Leipzig), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINSTIEG Arabisch ist für den deutschsprachigen Lerner eine Sprache mit fremden Schriftzeichen, Lauten und Wortstrukturen, die zunächst fremd und unzugänglich wirkt. Doch bereits nach den ersten Schritten wird deutlich, dass Arabisch genau wie jede andere Fremdsprache erlernbar ist. Dennoch erschwert die völlig von bekannten und vertrauten Sprachstrukturen der Lerner abweichende Struktur des Arabischen den Lernprozess, wes-halb das Erlernen der arabischen Sprache eine hohe Lernbereitschaft, Fleiß und vor allem Durchhaltevermögen fordert. Die Möglichkeiten Arabisch zu lernen sind vielfältig. Meist geschieht dies durch die Teilnahme an einem Kurs an der Volkshochschule oder einer privaten Institution, an der Universität oder im Zielsprachenland selbst. Dabei gibt es verschiedene Angebote, von Abendkursen über Intensivkurse bis hin zu speziellen Firmenkursen. Für Lerner, die keine Möglichkeit sehen, an einem regulären Kurs teilzunehmen, weil in ihrer Umgebung kein Arabischkurs angeboten wird oder sie zu anderen Zeiten und in einem anderen Lerntempo lernen wollen bzw. andere Lernziele, als die im institutionellen Kurs angestrebten verfolgen, bietet sich das Selbststudium als eine Alternative an. Eigens dafür aufbereitete Materialien können dieses Selbststudium erleichtern. Da Lerner völlig auf sich gestellt mit dem Material umgehen und ohne die Hilfe und Erklärungen eines Lehrers auskommen müssen, sind an Selbstlernkurse konkrete Forderungen zu stellen. Sie müssen zum einen alle Bereiche der Sprache umfassen und verständlich aufbereitet vermitteln und zum anderen die Rolle des Lehrers übernehmen, d.h. lenken, steuern, kontrollieren, Hilfestellung geben, ermutigen usw. Inwieweit diese Forderungen in Selbstlernkursen für Arabisch als Fremdsprache umgesetzt werden, soll in dieser Arbeit festgestellt werden. Ausgehend von theoretischen Vorüberlegungen werden Analysekriterien entwickelt, nach denen Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache im Anschluss beschrieben und bewertet werden. Zu allererst ist es jedoch notwendig, sich näher mit dem Begriff Selbstlernen zu beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut Leipzig), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINSTIEG Arabisch ist für den deutschsprachigen Lerner eine Sprache mit fremden Schriftzeichen, Lauten und Wortstrukturen, die zunächst fremd und unzugänglich wirkt. Doch bereits nach den ersten Schritten wird deutlich, dass Arabisch genau wie jede andere Fremdsprache erlernbar ist. Dennoch erschwert die völlig von bekannten und vertrauten Sprachstrukturen der Lerner abweichende Struktur des Arabischen den Lernprozess, wes-halb das Erlernen der arabischen Sprache eine hohe Lernbereitschaft, Fleiß und vor allem Durchhaltevermögen fordert. Die Möglichkeiten Arabisch zu lernen sind vielfältig. Meist geschieht dies durch die Teilnahme an einem Kurs an der Volkshochschule oder einer privaten Institution, an der Universität oder im Zielsprachenland selbst. Dabei gibt es verschiedene Angebote, von Abendkursen über Intensivkurse bis hin zu speziellen Firmenkursen. Für Lerner, die keine Möglichkeit sehen, an einem regulären Kurs teilzunehmen, weil in ihrer Umgebung kein Arabischkurs angeboten wird oder sie zu anderen Zeiten und in einem anderen Lerntempo lernen wollen bzw. andere Lernziele, als die im institutionellen Kurs angestrebten verfolgen, bietet sich das Selbststudium als eine Alternative an. Eigens dafür aufbereitete Materialien können dieses Selbststudium erleichtern. Da Lerner völlig auf sich gestellt mit dem Material umgehen und ohne die Hilfe und Erklärungen eines Lehrers auskommen müssen, sind an Selbstlernkurse konkrete Forderungen zu stellen. Sie müssen zum einen alle Bereiche der Sprache umfassen und verständlich aufbereitet vermitteln und zum anderen die Rolle des Lehrers übernehmen, d.h. lenken, steuern, kontrollieren, Hilfestellung geben, ermutigen usw. Inwieweit diese Forderungen in Selbstlernkursen für Arabisch als Fremdsprache umgesetzt werden, soll in dieser Arbeit festgestellt werden. Ausgehend von theoretischen Vorüberlegungen werden Analysekriterien entwickelt, nach denen Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache im Anschluss beschrieben und bewertet werden. Zu allererst ist es jedoch notwendig, sich näher mit dem Begriff Selbstlernen zu beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Quantitätstheorie des Geldes by Kathrin Fietz
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Kathrin Fietz
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Kathrin Fietz
Cover of the book Geschichte und Theorien zur Entstehung von Kriminalität und ethische Beleuchtung eines anonymisierten Beispiels by Kathrin Fietz
Cover of the book Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren? by Kathrin Fietz
Cover of the book Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht by Kathrin Fietz
Cover of the book Veränderungsprozesse in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel des Neuen Steuerungsmodells by Kathrin Fietz
Cover of the book Das Jugendtheaterstück 'Creeps' von Lutz Hübner im Deutschunterricht by Kathrin Fietz
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Kathrin Fietz
Cover of the book Impacts of Mob [In]Justice on the Rule of Law in Ghana by Kathrin Fietz
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Kathrin Fietz
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Kathrin Fietz
Cover of the book Aggressives Verhalten als Unterrichtsstörung by Kathrin Fietz
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Kathrin Fietz
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Kathrin Fietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy