Selbstorganisation von Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Benjamin Behrens, G. Schiecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke
ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prävention von Sportverletzungen - was ist gesichert by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Welche Bedeutung hat die soziale Kompetenz bei chronischen Erkrankungen im Alter? by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Stiftungen: unternehmerische Motivation und gesellschaftlicher Nutzen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Adam Smith. Die Bedeutung der Bildung in der vorindustriellen Klassengesellschaft by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Der westliche Einfluss auf die DDR-Jugend by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die Definition des Politikbegriffs. Konsequenzen für den Politikunterricht by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book 'Sozialpsychologische Aspekte der Abhängigkeit von Designerdrogen und Möglichkeiten sozialpädagogischer Intervention' by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Benjamin Behrens, G. Schiecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy