Zur Grenze der gegenwärtigen naturalistischen Theorien über den Menschen

Für die pragmatistische Wende in der Philosophie des Geistes

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Zur Grenze der gegenwärtigen naturalistischen Theorien über den Menschen by Nam-Ho Kim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nam-Ho Kim ISBN: 9783640531578
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nam-Ho Kim
ISBN: 9783640531578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Können wir die grundlegenden Probleme in der Philosophie des Geistes lösen? Oder sind wir nicht in der Lage, sie lösen zu können, wie die ´New Mysterians´, wie Bieri, Levine, Chalmers, McGinn, Strawson, behaupten? Ich vertrete die Meinung, dass die grundlegenden Probleme in der Philosophie des Geistes (GP) von den erkenntnistheoretischen Lücken zwischen der Wirklichkeit und den Konzepten her nicht gelöst werden können und dass wir es daher ernstnehmen sollten, einen anderen Weg zu finden. In dieser vorliegenden Studie werde ich Folgendes verdeutlichen: Die den gegenwärtigen naturalistischen Theorien über die mentalen Eigenschaften des Menschen zugrundeliegenden Probleme sind im Grunde unlösbar. Aus diesem Grund stößt die immanente Kritik an dem Naturalismus an ihre Grenzen. Daher benötigen wir neue Kriterien, um solche Theorien besser bewerten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Können wir die grundlegenden Probleme in der Philosophie des Geistes lösen? Oder sind wir nicht in der Lage, sie lösen zu können, wie die ´New Mysterians´, wie Bieri, Levine, Chalmers, McGinn, Strawson, behaupten? Ich vertrete die Meinung, dass die grundlegenden Probleme in der Philosophie des Geistes (GP) von den erkenntnistheoretischen Lücken zwischen der Wirklichkeit und den Konzepten her nicht gelöst werden können und dass wir es daher ernstnehmen sollten, einen anderen Weg zu finden. In dieser vorliegenden Studie werde ich Folgendes verdeutlichen: Die den gegenwärtigen naturalistischen Theorien über die mentalen Eigenschaften des Menschen zugrundeliegenden Probleme sind im Grunde unlösbar. Aus diesem Grund stößt die immanente Kritik an dem Naturalismus an ihre Grenzen. Daher benötigen wir neue Kriterien, um solche Theorien besser bewerten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Nam-Ho Kim
Cover of the book Beratung in der Schule by Nam-Ho Kim
Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Nam-Ho Kim
Cover of the book Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen 'Vorzeigeghettos' by Nam-Ho Kim
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Nam-Ho Kim
Cover of the book Bildung - Chancen - Aufstieg by Nam-Ho Kim
Cover of the book Islam und Baurecht. Rechtliche und faktische Probleme beim Moscheebau by Nam-Ho Kim
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Nam-Ho Kim
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Nam-Ho Kim
Cover of the book Why Africa is unlikely to achieve the Millennium Development Goals? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Die Millenniumsentwicklungsziele und ihr Bezug zu Wasser by Nam-Ho Kim
Cover of the book Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis by Nam-Ho Kim
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Nam-Ho Kim
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Nam-Ho Kim
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Nam-Ho Kim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy