Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?

Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können? by Katharina Baron, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baron ISBN: 9783638388542
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baron
ISBN: 9783638388542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seneca und die stoische Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk De Tranquillitate Animi, übersetzt Über die Seelenruhe, von Lucius Annaeus Seneca lässt sich in die Lehre der jüngeren Stoa einordnen. Es hat die Form eines brieflichen Zwiegesprächs zwischen Seneca und dessen Freund und Verwandten Serenus Annaeus. Serenus schreibt in einem Brief an Seneca, dass er an einem Gemütszustand leide, den er als Krankheit oder Charakterfehler bezeichnet. Von Seneca erwartet Serenus nun einen Namen und ein Heilmittel für diesen Zustand. Die Philosophie hat hier die Funktion von der Seelenheilkunde und Trostspenderin in schwierigen Lebenssituationen. Seneca setzt sich in seinen Schriften mit dem Leben in der Großstadt auseinander, er selbst lebt in Rom, und beschreibt in De Tranquillitate Animi die Leere und Sinnlosigkeit, die sich aus einem solchen Leben ergeben kann.1 Inhalt dieser Hausarbeit wird es sein, den Text De Tranquillitate Animi bezüglich des Problems des Serenus und die Lösungsansätze Senecas zu diesem Problem zu untersuchen. Seneca stellt hier Überlegungen zur Seelenruhe an. Dabei werden die Grundsätze der Stoa erklärt. Außerdem wird auch auf die Funktion von vita activa und vita contemplativa in der Stoa und in Senecas Lebensberatung eingegangen. Der stoische Weise als Idealbild der Stoa wird ebenfalls eine Rolle spielen. Am Ende der Arbeit wird die Funktion der antiken Philosophie als Seelenheilkunde und Vorläufer heutiger Psychotherapie aufgegriffen. 1 Vgl. Gregor Maurach, Seneca als Philosoph (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987) 18-19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seneca und die stoische Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk De Tranquillitate Animi, übersetzt Über die Seelenruhe, von Lucius Annaeus Seneca lässt sich in die Lehre der jüngeren Stoa einordnen. Es hat die Form eines brieflichen Zwiegesprächs zwischen Seneca und dessen Freund und Verwandten Serenus Annaeus. Serenus schreibt in einem Brief an Seneca, dass er an einem Gemütszustand leide, den er als Krankheit oder Charakterfehler bezeichnet. Von Seneca erwartet Serenus nun einen Namen und ein Heilmittel für diesen Zustand. Die Philosophie hat hier die Funktion von der Seelenheilkunde und Trostspenderin in schwierigen Lebenssituationen. Seneca setzt sich in seinen Schriften mit dem Leben in der Großstadt auseinander, er selbst lebt in Rom, und beschreibt in De Tranquillitate Animi die Leere und Sinnlosigkeit, die sich aus einem solchen Leben ergeben kann.1 Inhalt dieser Hausarbeit wird es sein, den Text De Tranquillitate Animi bezüglich des Problems des Serenus und die Lösungsansätze Senecas zu diesem Problem zu untersuchen. Seneca stellt hier Überlegungen zur Seelenruhe an. Dabei werden die Grundsätze der Stoa erklärt. Außerdem wird auch auf die Funktion von vita activa und vita contemplativa in der Stoa und in Senecas Lebensberatung eingegangen. Der stoische Weise als Idealbild der Stoa wird ebenfalls eine Rolle spielen. Am Ende der Arbeit wird die Funktion der antiken Philosophie als Seelenheilkunde und Vorläufer heutiger Psychotherapie aufgegriffen. 1 Vgl. Gregor Maurach, Seneca als Philosoph (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987) 18-19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elisabeth von Thüringen in schriftlicher und bildlicher Darstellung by Katharina Baron
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by Katharina Baron
Cover of the book Messung von sprachlichen Teilfertigkeiten by Katharina Baron
Cover of the book User Tracking. Anwendungsmöglichkeiten der effizientesten Methoden in der Usability- Forschung im Vergleich by Katharina Baron
Cover of the book Der selige Josemaria Escrivá und das Opus Dei by Katharina Baron
Cover of the book Die POSIX Thread Bibliothek unter Linux & Fuss, Futex und Furwocks by Katharina Baron
Cover of the book Sexuelle Bedürfnisse von Altenheimbewohnern: Empirische Studie zu einem Tabuthema by Katharina Baron
Cover of the book Der Fuzzy Controller. Grundlagen der Funktionsweise by Katharina Baron
Cover of the book Sport und Migräne by Katharina Baron
Cover of the book Unterrichtsstunde: Balaio - Der Korb, ein Erntetanz aus Brasilien by Katharina Baron
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Katharina Baron
Cover of the book Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe by Katharina Baron
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Katharina Baron
Cover of the book Die Funktionalisierung von Raumfahrt in Jules Vernes 'Von der Erde zum Mond' by Katharina Baron
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Katharina Baron
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy