Solare Klimatisierung/Kühlung. Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book Solare Klimatisierung/Kühlung. Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert ISBN: 9783656025887
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
ISBN: 9783656025887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Technik und Informatik, Department Maschinenbau und Produktion), Veranstaltung: Erneuerbare Energien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil des Stromverbrauchs, der Raumklimatisierung und -kühlung zukommt, steigt weltweit stetig an. Der Verbrauch ist dabei dem Einsatz von konventionellen Kältemaschinen geschuldet, die ihre Antriebsenergie aus den öffentlichen Stromnetzen beziehen. Im Gegensatz dazu lasst sich auch die globale Sonneneinstrahlung durch Umwandlung in Elektrizität bzw. Wärme als Antriebsenergie für Kälteprozesse nutzen. Die Potentiale und Technologien zu diesem Zweck behandelt diese Masterprojektarbeit. Zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung in eine nutzbare Energieform für solar unterstützte Klimatisierungs- und Kühlprozesse liegen heute mit der Photovoltaik und Solarthermie ausgereifte Technologien vor. Für eine nützliche Raumluftkonditionierung sind nach heutigem Stand der Technik sehr unterschiedliche Systeme einsetzbar. Mittels photovoltaisch oder solarthermisch erzeugter Elektrizität kann eine Kompressionskältemaschine angetrieben werden, was die unwirtschaftlichste Variante zur Nutzung der solaren Primarenergie darstellt. Der thermische Antrieb von Sorptionsanlagen gilt als hoffnungsvollste Alternative. Bei den thermisch angetriebenen Kältemaschinen haben sich insbesondere die Prozesse der Absorption und der Adsorption zur Kälteerzeugung durchgesetzt. Geräte größerer Leistungsklassen werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten und finden vor dem Hintergrund staatlicher Forderung Ihre Abnehmer. Bei Geräten kleiner Leistungsklassen besteht weiterhin großer Forschungsbedarf. Je nach Standort sind durch geografische Gegebenheiten natürliche Grenzen des Sonnenangebots vorhanden. Je hoher der jährliche solare Deckungsgrad am jeweiligen Standort ist, desto kleiner fallt entsprechend die Auslegung des Kollektorfeldes aus, das bis ca. 50% der Gesamtkosten ausmacht. Durch die weltweit verschiedenen mittleren Außenlufttemperaturen, sowie gesellschaftliche und architektonische Unterschiede herrscht zugleich nicht allerorts die gleiche Nachfrage nach technisch bereitgestellten Kühlvolllaststunden. Über Ausführungen zu den generellen Rahmenbedingungen für solares Kühlen, über die Potentiale für die weltweite Marktentwicklung der Systeme bis hin zu den Technologien in diesem Bereich erschließt diese Masterprojektarbeit eine ganzheitliche Sicht zum Thema solare Klimatisierung/Kühlung und schließt mit einem Ausblick in deren Zukunft ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Technik und Informatik, Department Maschinenbau und Produktion), Veranstaltung: Erneuerbare Energien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil des Stromverbrauchs, der Raumklimatisierung und -kühlung zukommt, steigt weltweit stetig an. Der Verbrauch ist dabei dem Einsatz von konventionellen Kältemaschinen geschuldet, die ihre Antriebsenergie aus den öffentlichen Stromnetzen beziehen. Im Gegensatz dazu lasst sich auch die globale Sonneneinstrahlung durch Umwandlung in Elektrizität bzw. Wärme als Antriebsenergie für Kälteprozesse nutzen. Die Potentiale und Technologien zu diesem Zweck behandelt diese Masterprojektarbeit. Zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung in eine nutzbare Energieform für solar unterstützte Klimatisierungs- und Kühlprozesse liegen heute mit der Photovoltaik und Solarthermie ausgereifte Technologien vor. Für eine nützliche Raumluftkonditionierung sind nach heutigem Stand der Technik sehr unterschiedliche Systeme einsetzbar. Mittels photovoltaisch oder solarthermisch erzeugter Elektrizität kann eine Kompressionskältemaschine angetrieben werden, was die unwirtschaftlichste Variante zur Nutzung der solaren Primarenergie darstellt. Der thermische Antrieb von Sorptionsanlagen gilt als hoffnungsvollste Alternative. Bei den thermisch angetriebenen Kältemaschinen haben sich insbesondere die Prozesse der Absorption und der Adsorption zur Kälteerzeugung durchgesetzt. Geräte größerer Leistungsklassen werden mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten und finden vor dem Hintergrund staatlicher Forderung Ihre Abnehmer. Bei Geräten kleiner Leistungsklassen besteht weiterhin großer Forschungsbedarf. Je nach Standort sind durch geografische Gegebenheiten natürliche Grenzen des Sonnenangebots vorhanden. Je hoher der jährliche solare Deckungsgrad am jeweiligen Standort ist, desto kleiner fallt entsprechend die Auslegung des Kollektorfeldes aus, das bis ca. 50% der Gesamtkosten ausmacht. Durch die weltweit verschiedenen mittleren Außenlufttemperaturen, sowie gesellschaftliche und architektonische Unterschiede herrscht zugleich nicht allerorts die gleiche Nachfrage nach technisch bereitgestellten Kühlvolllaststunden. Über Ausführungen zu den generellen Rahmenbedingungen für solares Kühlen, über die Potentiale für die weltweite Marktentwicklung der Systeme bis hin zu den Technologien in diesem Bereich erschließt diese Masterprojektarbeit eine ganzheitliche Sicht zum Thema solare Klimatisierung/Kühlung und schließt mit einem Ausblick in deren Zukunft ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religion und Kunst im Unterricht. Die Bibel in der Kunst by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Klasse und Habitus by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book IFRS - Ergebnis je Aktie nach IAS 33 by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Die Illusion von Freiheit - Russlands Rückzug von der Demokratie by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Markenartikel als Grundlage von Marketingaktivitäten by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Das Beihilferegime im Mediensektor in vergleichender Perspektive by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Analyse von Cross-Channel Strategien im filialisierten Schuhfacheinzelhandel by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
Cover of the book Finale Verluste als Problem des europäischen Steuerrechts by Jan Luca Plewa, Markus K. Weipert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy