Soziale Altenarbeit

Eine Übersicht über aktuelle familiale Entwicklungstendenzen und Generationenbeziehungen in Bezug auf ältere Menschen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Soziale Altenarbeit by Daniel Wilhelm, Heike Matejka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Wilhelm, Heike Matejka ISBN: 9783640107872
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Wilhelm, Heike Matejka
ISBN: 9783640107872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Soziale Altenarbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird im Schnitt immer älter. Mit dieser Überalterung entstehen neue Problemlagen und neue Chancen. Auch die soziale Arbeit muss sich auf diesen gesellschaftlichen Wandel einstellen. Das Seminar 'Soziale Altenarbeit' befasst sich eben mit jenem Aufgabenfeld der sozialen Arbeit und seinen einzelnen Teilbereichen. Unser Referatsthema steht am Anfang des Seminars und beleuchtet zwei Teilaspekte des Alterns in der modernen Gesellschaft: Die aktuellen familialen Entwicklungstendenzen sowie den Begriff der Generation, verschiedene Generationsbeziehungen und wie diese gelebt werden können. Zusammen mit der zweiten Sitzung werden hier die aktuellen gesellschaftlichen Grundbedingungen besprochen, unter denen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft ihr Leben bewerkstelligen müssen. Diese Erkenntnisse werden als Grundlage für den weiteren Verlauf des Seminars dienen. Da ich (Daniel Wilhelm) mein Grundpraktikum im Bereich der sozialen Altenarbeit absolviert habe und auch mein im nächsten Semester anstehendes Hauptpraktikum in diesem Arbeitsfeld angehen werde, war es für mich reizvoll, dieses Seminar zu besuchen. Zudem herrscht eine große Diskrepanz zwischen der Bedeutung der alternden Gesellschaft für die soziale Arbeit, und die an der Universität Tübingen dazu angebotenen Veranstaltungen. Wenn man sich die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung betrachtet, ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum die universitäre Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich ihr Hauptaugenmerk vor allem auf Kinder und Jugendliche richtet, und nicht den Erwachsenen und älteren Menschen in der Bevölkerung ein größeres Forum einräumt. Da wir beide davon ausgehen, im späteren Berufsleben mit Erwachsenen zu arbeiten, haben wir sehr gerne die Chance wahrgenommen, uns durch dieses Seminar dem oben genannten Bereich der Bevölkerung zuzuwenden und mehr über diese Altersgruppe zu erfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Soziale Altenarbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird im Schnitt immer älter. Mit dieser Überalterung entstehen neue Problemlagen und neue Chancen. Auch die soziale Arbeit muss sich auf diesen gesellschaftlichen Wandel einstellen. Das Seminar 'Soziale Altenarbeit' befasst sich eben mit jenem Aufgabenfeld der sozialen Arbeit und seinen einzelnen Teilbereichen. Unser Referatsthema steht am Anfang des Seminars und beleuchtet zwei Teilaspekte des Alterns in der modernen Gesellschaft: Die aktuellen familialen Entwicklungstendenzen sowie den Begriff der Generation, verschiedene Generationsbeziehungen und wie diese gelebt werden können. Zusammen mit der zweiten Sitzung werden hier die aktuellen gesellschaftlichen Grundbedingungen besprochen, unter denen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft ihr Leben bewerkstelligen müssen. Diese Erkenntnisse werden als Grundlage für den weiteren Verlauf des Seminars dienen. Da ich (Daniel Wilhelm) mein Grundpraktikum im Bereich der sozialen Altenarbeit absolviert habe und auch mein im nächsten Semester anstehendes Hauptpraktikum in diesem Arbeitsfeld angehen werde, war es für mich reizvoll, dieses Seminar zu besuchen. Zudem herrscht eine große Diskrepanz zwischen der Bedeutung der alternden Gesellschaft für die soziale Arbeit, und die an der Universität Tübingen dazu angebotenen Veranstaltungen. Wenn man sich die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung betrachtet, ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum die universitäre Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich ihr Hauptaugenmerk vor allem auf Kinder und Jugendliche richtet, und nicht den Erwachsenen und älteren Menschen in der Bevölkerung ein größeres Forum einräumt. Da wir beide davon ausgehen, im späteren Berufsleben mit Erwachsenen zu arbeiten, haben wir sehr gerne die Chance wahrgenommen, uns durch dieses Seminar dem oben genannten Bereich der Bevölkerung zuzuwenden und mehr über diese Altersgruppe zu erfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book T.S. Eliot and Ezra Pound: Examining the basis of their literary friendship by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Beckett's Catastrophe - A Play about Power and Impotency by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Außensteuergesetz als pauschalierte Missbrauchsregelung by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Sinn und Zweck einer systematischen Pädagogik für das pädagogische Handeln by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Integration strategischer Kostenanalyse in das Produktkostenmanagement: Wertkettenanalyse by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Hochbegabung. Probleme von hochbegabten Kindern und Jugendlichen im sozialen Umfeld. Integration in die Gesellschaft. by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Straßenkinder in Deutschland by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
Cover of the book Die Zwangsneurose: Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten by Daniel Wilhelm, Heike Matejka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy