Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen

Die systematische Entwicklung eines praxisnahen Analysemodells für Lernkulturen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SOS Homophobie Paris und Schwules Überfalltelefon Berlin. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen by Kristina Eichler
Cover of the book Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini by Kristina Eichler
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Kristina Eichler
Cover of the book Judith Butlers gender-theory und die Evolution des sozialen Geschlechts by Kristina Eichler
Cover of the book Kunsttherapie by Kristina Eichler
Cover of the book Konzeption eines kommunalen Internet-Portals by Kristina Eichler
Cover of the book Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung by Kristina Eichler
Cover of the book Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich by Kristina Eichler
Cover of the book Berechnung einer Schutzfrist für die Auswertung in Deutschland am Beispiel eines deutschen, eines französischen und eines US - amerikanischen Films aus den 30er Jahren by Kristina Eichler
Cover of the book 'Wer bis zum Grunde heilen will, ...' Integration, Akzeptanz und Ausgleich by Kristina Eichler
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by Kristina Eichler
Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Kristina Eichler
Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Kristina Eichler
Cover of the book Die Finanzreform George W. Bushs in den USA im Zeitraum von 2000 bis 2004 by Kristina Eichler
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy