Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen

Die systematische Entwicklung eines praxisnahen Analysemodells für Lernkulturen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783656091462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Institutionentheorie und Lernkulturen des Erwachsenenalters, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorrangiges Anliegen ist es nun, das Lernkulturinventar auf Basis der Fachliteratur theoretisch rückzukoppeln; quasi wissenschaftlich fundiert zu begründen. Implizit enthalten ist in dieser Hausarbeit auch die Darstellung der Entwicklung bzw. Ableitung der Rasteritems. Innerhalb der Gruppenarbeitsphase wurde die grundlegende Frage zur Erarbeitung der Lernkulturanalyse gestellt: 'Was ist eine Lernkultur?'. Es galt abzuwägen, welche Definition die Basis der weiteren systematischen Aufarbeitung darstellen sollte. Daher wird in Kapitel 2 'Lernkultur-Definition in abstracto' zunächst eine vorläufige Definition der Lernkultur präsentiert. Grundlegend für diese sind dabei die Erkenntnisergebnisse aus dem dieser Hausarbeit vorangegangenem Seminar. Anschließend wurde gruppenintern diskutiert, welche Operationalisierungen in dieser Lernkulturdefinition implizit herauszustellen sind. Diese wurden im Anschluss auf das Analysemodell des Gruppenarbeitsprojektes übertragen bzw. als relevante Rasteritems zur Erfassung einer Lernkultur deklariert. Die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im Kapitel drei 'Das Analysemodell' dargestellt. Speziell in diesem sowie den Folgekapiteln wird eine Einordnung in den Forschungsgegenstand und den Diskurs und/oder die theoretischen Grundlagen zur Lernkultur vorgenommen. Es findet eine grundlegende Deskription des verhandelten Gegenstandes (z.B. Raster zur Untersuchung betrieblicher Lernkultur; Ebenen von Lernkultur) statt. Im Anschluss wird der Erkenntniswert bzw. der wissenschaftliche Fortschritt, den diese Hausarbeit beitragen soll, heraus kristallisiert. Der thematische Abschluss hinsichtlich des Analyse- Der Begriff des 'Lernkulturinventars' wird bereits bei Sonntag, Schaper und Friebe appliziert (Sonntag, Schaper & Friebe, 2005, S. 145 ff.). modells erfolgt durch eine Abstraktion. Dabei wird der Erkenntnisfortschritt aufgearbeitet und im Rahmen einiger Thesen zur systematischen Erforschung von Lernkulturen eingebunden. Diese Hausarbeit abschließend wird in Kapitel vier ein Beitrag zur weiteren Lernkulturforschung geleistet, indem ein Ausblick auf bisher unbedachte bzw. unbeantwortete Fragen betreffs der Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben wird, sowie auch (noch) existierende Kontroverse tangiert werden.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great by Kristina Eichler
Cover of the book Biographische Notizen zu Horst Mahler. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Links- und Rechtsextremismus by Kristina Eichler
Cover of the book Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht by Kristina Eichler
Cover of the book Qualitätsmanagement in Nonprofit Organisationen by Kristina Eichler
Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Kristina Eichler
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Kristina Eichler
Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Kristina Eichler
Cover of the book Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement by Kristina Eichler
Cover of the book Flow Experiences and Flowing Exercises in the Classroom by Kristina Eichler
Cover of the book Islamistischer Terrorismus als globale Bedrohung by Kristina Eichler
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Kristina Eichler
Cover of the book Emile Zola: Der Experimentalroman by Kristina Eichler
Cover of the book Studie von AdTrend zur Werbewirkung bei Viel- und Wenigsehern by Kristina Eichler
Cover of the book 'Lernen lernen' für alle Altersstufen und Situationen by Kristina Eichler
Cover of the book Der Substanzbegriff bei Aristoteles by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy