Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem by Katrin Klingschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Klingschat ISBN: 9783640828692
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Klingschat
ISBN: 9783640828692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV), Veranstaltung: 'Ungleichheit und Prekarisierung', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ihre zentrale Fragestellung bezieht sich auf das Phänomen Underachievement: Was genau ist Underachievement, welche Ursachen und Folgen hat es und welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Probleme zu lösen? Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Inwiefern ist der soziale Status oder der Abschluss der Eltern wirklich entscheidend? Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst das deutsche Schulsystem erklärt. Hierbei wird sowohl auf die Grundschule als auch auf die drei wichtigsten weiterführenden Schulformen eingegangen. Die Basis für die weiteren Recherchen bietet die nähere Betrachtung von Under- und Overachievement. Insbesondere die Folgen und Ursachen werden betrachtet, aber auch wie man diese Problematik messen kann und, in Zahlen und Fakten ausgedrückt, wie stark sie in unserem Schulsystem verbreitet ist. Anschließend werden Under- und Overachievement mit dem deutschen Schulsystem in Verbindung gesetzt, wobei der besondere Fokus auf dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I liegt. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Rolle das Habitus-Modell von Pierre Bourdieu in diesem Zusammenhang spielt. Wie oben erwähnt, liegt der besondere Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Thema soziale Ungleichheit, weswegen die einzelnen Aspekte stets in Hinblick hierauf betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV), Veranstaltung: 'Ungleichheit und Prekarisierung', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ihre zentrale Fragestellung bezieht sich auf das Phänomen Underachievement: Was genau ist Underachievement, welche Ursachen und Folgen hat es und welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Probleme zu lösen? Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Inwiefern ist der soziale Status oder der Abschluss der Eltern wirklich entscheidend? Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst das deutsche Schulsystem erklärt. Hierbei wird sowohl auf die Grundschule als auch auf die drei wichtigsten weiterführenden Schulformen eingegangen. Die Basis für die weiteren Recherchen bietet die nähere Betrachtung von Under- und Overachievement. Insbesondere die Folgen und Ursachen werden betrachtet, aber auch wie man diese Problematik messen kann und, in Zahlen und Fakten ausgedrückt, wie stark sie in unserem Schulsystem verbreitet ist. Anschließend werden Under- und Overachievement mit dem deutschen Schulsystem in Verbindung gesetzt, wobei der besondere Fokus auf dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I liegt. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Rolle das Habitus-Modell von Pierre Bourdieu in diesem Zusammenhang spielt. Wie oben erwähnt, liegt der besondere Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Thema soziale Ungleichheit, weswegen die einzelnen Aspekte stets in Hinblick hierauf betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht by Katrin Klingschat
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Theorie des Glücks bei Aristoteles. Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik by Katrin Klingschat
Cover of the book Wagenscheins genetisches Lehren im Biologieunterricht by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Katrin Klingschat
Cover of the book Picknick mit Cyborgs by Katrin Klingschat
Cover of the book Ethnien in Südafrkia by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Diskussion um die Freihandelszonen Lateinamerikas und ihre Implementierung am Beispiel Costa Rica by Katrin Klingschat
Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Antigone Pierre-Simon Ballanches by Katrin Klingschat
Cover of the book Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer by Katrin Klingschat
Cover of the book Das psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Katrin Klingschat
Cover of the book Robert Musils 'Die Affeninsel' - Eine wissenschaftliche Analyse by Katrin Klingschat
Cover of the book Darwins Evolutionstheorien - Grundlagen der Eugenik? by Katrin Klingschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy