Das Urteil von Nürnberg

Die filmische Umsetzung der völkerrechtlichen Thematik

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Das Urteil von Nürnberg by Alexander Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schröder ISBN: 9783640290451
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schröder
ISBN: 9783640290451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht), Veranstaltung: ISA-Seminar: Recht im Film, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1945, nach sechs Jahren Krieg liegt Deutschland in Trümmern. Die Alliierten versuchen hochrangige Deutsche aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die unter dem NS-Regime begangenen Gräueltaten vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Diese insgesamt 13 Prozesse fanden zwischen 1945 und 1949 in Nürnberg statt. Darunter auch ein Prozess gegen führende NS-Juristen im Jahre 1947. Rund 16 Jahre später erscheint Stanley Kramers Film 'Das Urteil von Nürnberg'. In diesem Film konzentriert sich Kramer auf den Nürnberger Juristenprozess von 1947. Die Urteile in den Nürnberger Prozessen und insbesondere das Urteil im Nürnberger Juristenprozess, dass dem Film zugrunde liegt, haben in der deutschen Öffentlichkeit Kritik hervorgerufen. Auch dem Film Stanley Kramers war an den deutschen Kinokassen kein Erfolg vergönnt. Daher möchte ich die Parallelen zwischen dem realen Urteil im Nürnberger-Juristenprozess und dem Film von Stanley Kramer 'Das Urteil von Nürnberg' aufzeigen. Es stellen sich somit unter anderem die Fragen: Warum wurde das Urteil gegen die NS-Juristen in der Bundesrepublik Deutschland negativ aufgenommen und ist diese negative Aufnahme gerechtfertigt? Ist der Misserfolg von Stanley Kramers 'Das Urteil von Nürnberg' an den deutschen Kinokassen der dargestellten Thematik geschuldet? Den Urteilen der Nürnberger Prozesse haftet das Stigma der Siegerjustiz an. Daher möchte ich untersuchen, inwieweit eine solche Einschätzung zutreffend ist und ob Stanley Kramers Film aus diesem Grund in der Bundesrepublik Deutschland vom Publikum abgelehnt worden ist. Dazu möchte ich zuerst die Entwicklung des Völkerrechts skizzieren und so verdeutlichen, warum mit den Nürnberger-Prozessen eine neue Etappe des Völkerrechts beginnt. Diese Thematik werde ich im Abschnitt des historischen und rechtlichen Hintergrundes des Films kurz aufgreifen. Weiterhin werde ich auf die Tätigkeiten der einzelnen Angeklagten während des NS-Regimes eingehen. Anschließend stelle ich die wesentlichen Fälle und Thematiken dar, auf denen das Urteil im Nürnberger Juristenprozess basiert. Dieses Urteil werde ich im Anschluss vorstellen. Dabei untersuche ich auch, ob der Vorwurf der Siegerjustiz auf das Nürnberger-Juristenurteil zutrifft. Im nächsten Abschnitt werde ich die realen Hintergründe auf den Film übertragen und erläutern, wie sie in Kramers Film dargestellt werden. Den Abschluss bildet eine Deutung des Films. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht), Veranstaltung: ISA-Seminar: Recht im Film, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1945, nach sechs Jahren Krieg liegt Deutschland in Trümmern. Die Alliierten versuchen hochrangige Deutsche aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die unter dem NS-Regime begangenen Gräueltaten vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Diese insgesamt 13 Prozesse fanden zwischen 1945 und 1949 in Nürnberg statt. Darunter auch ein Prozess gegen führende NS-Juristen im Jahre 1947. Rund 16 Jahre später erscheint Stanley Kramers Film 'Das Urteil von Nürnberg'. In diesem Film konzentriert sich Kramer auf den Nürnberger Juristenprozess von 1947. Die Urteile in den Nürnberger Prozessen und insbesondere das Urteil im Nürnberger Juristenprozess, dass dem Film zugrunde liegt, haben in der deutschen Öffentlichkeit Kritik hervorgerufen. Auch dem Film Stanley Kramers war an den deutschen Kinokassen kein Erfolg vergönnt. Daher möchte ich die Parallelen zwischen dem realen Urteil im Nürnberger-Juristenprozess und dem Film von Stanley Kramer 'Das Urteil von Nürnberg' aufzeigen. Es stellen sich somit unter anderem die Fragen: Warum wurde das Urteil gegen die NS-Juristen in der Bundesrepublik Deutschland negativ aufgenommen und ist diese negative Aufnahme gerechtfertigt? Ist der Misserfolg von Stanley Kramers 'Das Urteil von Nürnberg' an den deutschen Kinokassen der dargestellten Thematik geschuldet? Den Urteilen der Nürnberger Prozesse haftet das Stigma der Siegerjustiz an. Daher möchte ich untersuchen, inwieweit eine solche Einschätzung zutreffend ist und ob Stanley Kramers Film aus diesem Grund in der Bundesrepublik Deutschland vom Publikum abgelehnt worden ist. Dazu möchte ich zuerst die Entwicklung des Völkerrechts skizzieren und so verdeutlichen, warum mit den Nürnberger-Prozessen eine neue Etappe des Völkerrechts beginnt. Diese Thematik werde ich im Abschnitt des historischen und rechtlichen Hintergrundes des Films kurz aufgreifen. Weiterhin werde ich auf die Tätigkeiten der einzelnen Angeklagten während des NS-Regimes eingehen. Anschließend stelle ich die wesentlichen Fälle und Thematiken dar, auf denen das Urteil im Nürnberger Juristenprozess basiert. Dieses Urteil werde ich im Anschluss vorstellen. Dabei untersuche ich auch, ob der Vorwurf der Siegerjustiz auf das Nürnberger-Juristenurteil zutrifft. Im nächsten Abschnitt werde ich die realen Hintergründe auf den Film übertragen und erläutern, wie sie in Kramers Film dargestellt werden. Den Abschluss bildet eine Deutung des Films. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Alexander Schröder
Cover of the book Labelling als Instrument des Social Supply Chain Management by Alexander Schröder
Cover of the book Das Zeichnen in der italienischen Renaissance by Alexander Schröder
Cover of the book Diagnose, Probleme und Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder by Alexander Schröder
Cover of the book Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA) by Alexander Schröder
Cover of the book Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums by Alexander Schröder
Cover of the book Interkulturelle und antirassistische Erziehung by Alexander Schröder
Cover of the book User Profiling - Benutzermodelle und mobile Endgeräte by Alexander Schröder
Cover of the book The Relationship between Emotion and Reason based on Jealousy by Alexander Schröder
Cover of the book Toyota: Vom Vordenker zum Krisenunternehmen by Alexander Schröder
Cover of the book Die zögerliche Annäherung Großbritanniens an Europa by Alexander Schröder
Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by Alexander Schröder
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Branding by Alexander Schröder
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Alexander Schröder
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) in der werbenden GmbH by Alexander Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy