Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0

Informationsbeschaffung und Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Cora Ginzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cora Ginzel ISBN: 9783656013440
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cora Ginzel
ISBN: 9783656013440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 3A - Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen, Wissen und Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Die Informationsgesellschaft setzt dabei auf die Ausbildung 'neuer Schlüsselkompetenzen' wie Informations- und Medienkompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Jedoch sucht man im föderalen Bildungsland Deutschland an den Schulen nach flächendeckenden Medienbildungskonzepten und einer Chancengleichheit gewährleistenden Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vergeblich. 2003 lag Deutschland in der schulischen Computernutzung mit nur 21% auf dem letzten Platz der an der PISA-Befragung teilnehmenden OECD-Staaten. Auch 2011 setzt nur knapp ein Viertel der Lehrkräfte überhaupt neue Medien im Unterricht häufig (mehrmals pro Woche) ein, davon fallen 88% der Nutzung auf Internetrecherchen. 'Digitale Medien kommen in den Schulen noch zu selten zum Einsatz, um den Schülern ausreichend Medienkompetenz zu vermitteln und auf Studium und Beruf vorzubereiten'. Im wissenschaftlichen Bildungssektor hat sich inzwischen die Idee der 'Teaching Library' etabliert, die die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als eine Kernaufgabe versteht. Auch Öffentliche Bibliotheken werden zunehmend als außerschulischer Lernort für Informationskompetenz und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen gesehen und erweitern dahingehend ihre Angebote. Bei all diesen öffentlichen und wissenschaftlich geführten Diskussionen bleibt die Schulbibliothek jedoch fast gänzlich unbeachtet. Dies erstaunt umso mehr, da doch die Schulbibliothek per se sowohl in einen allgemeinen Bildungsauftrag als auch in die jeweilige Schule mit ihrem speziellen Bildungsschwerpunkt eingebunden ist und ihr propädeutisches Potential für das Lernen im Zusammenhang mit Informationen, Wissen und Medien offensichtlich scheint. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden daher medienpädagogisch relevante Aspekte erörtert, um der Frage nachzugehen, welche bedeutenden medienpädagogischen Aufgaben für Schulbibliotheken im Bereich der Informationsbeschaffung und der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz lokalisiert werden können, vor allem im Bereich neuer Medien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 3A - Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen, Wissen und Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Die Informationsgesellschaft setzt dabei auf die Ausbildung 'neuer Schlüsselkompetenzen' wie Informations- und Medienkompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Jedoch sucht man im föderalen Bildungsland Deutschland an den Schulen nach flächendeckenden Medienbildungskonzepten und einer Chancengleichheit gewährleistenden Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vergeblich. 2003 lag Deutschland in der schulischen Computernutzung mit nur 21% auf dem letzten Platz der an der PISA-Befragung teilnehmenden OECD-Staaten. Auch 2011 setzt nur knapp ein Viertel der Lehrkräfte überhaupt neue Medien im Unterricht häufig (mehrmals pro Woche) ein, davon fallen 88% der Nutzung auf Internetrecherchen. 'Digitale Medien kommen in den Schulen noch zu selten zum Einsatz, um den Schülern ausreichend Medienkompetenz zu vermitteln und auf Studium und Beruf vorzubereiten'. Im wissenschaftlichen Bildungssektor hat sich inzwischen die Idee der 'Teaching Library' etabliert, die die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als eine Kernaufgabe versteht. Auch Öffentliche Bibliotheken werden zunehmend als außerschulischer Lernort für Informationskompetenz und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen gesehen und erweitern dahingehend ihre Angebote. Bei all diesen öffentlichen und wissenschaftlich geführten Diskussionen bleibt die Schulbibliothek jedoch fast gänzlich unbeachtet. Dies erstaunt umso mehr, da doch die Schulbibliothek per se sowohl in einen allgemeinen Bildungsauftrag als auch in die jeweilige Schule mit ihrem speziellen Bildungsschwerpunkt eingebunden ist und ihr propädeutisches Potential für das Lernen im Zusammenhang mit Informationen, Wissen und Medien offensichtlich scheint. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden daher medienpädagogisch relevante Aspekte erörtert, um der Frage nachzugehen, welche bedeutenden medienpädagogischen Aufgaben für Schulbibliotheken im Bereich der Informationsbeschaffung und der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz lokalisiert werden können, vor allem im Bereich neuer Medien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natürliche Ressourcen und Bürgerkrieg by Cora Ginzel
Cover of the book Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter': Buch- und Filmanalyse by Cora Ginzel
Cover of the book Eogène Ionesco: Funktion der Bonnes bzw. der Ménagère in seinen Stücken by Cora Ginzel
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Cora Ginzel
Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Cora Ginzel
Cover of the book Fallstudie Andrew Zenoff by Cora Ginzel
Cover of the book Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder by Cora Ginzel
Cover of the book Amina Wadud and feminist interpretation of surah 4:34 by Cora Ginzel
Cover of the book Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler by Cora Ginzel
Cover of the book Menschenrechte in der Französischen Revolution 1789 - 1799 by Cora Ginzel
Cover of the book Ist der Stabilitätspakt tot? Anspruch und Realität eines europäischen Projekts by Cora Ginzel
Cover of the book Cultural Distance and its Impact on Expatriation by Cora Ginzel
Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Cora Ginzel
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Cora Ginzel
Cover of the book Die theoretischen Bausteine der Konfrontativen Pädagogik by Cora Ginzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy