Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen - Artensterben oder Anpassung

Speziell der Parameter CO2- und Temperaturzunahme

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Reaktion von Flora und Fauna auf Klimaänderungen - Artensterben oder Anpassung by Annette Köhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Köhler ISBN: 9783638061285
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Köhler
ISBN: 9783638061285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Oberseminar Klimawandel- oder Klimaschwindel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen sind bestrebt danach, ihre Umgebung zu erklären und zu systematisieren. Das Klima und dessen Schwankungen sind dabei ein stark untersuchtes Phänomen. Das Leben, folglich die Biosphäre, ist von günstigen Klimabedingungen abhängig. Doch diese Werte, die als günstig bezeichnet werden, haben sich solange die Erde existiert auf unterschiedlichste Art verändert und sind erst seit einem Bruchteil der Erdgeschichte so konstant, dass sich Leben in der heutigen Form erhalten kann. Die ganze Evolutionsgeschichte basiert auf Veränderung und Anpassung oder Aussterben. Die aktuelle Klimaforschung greift auf die erschlossenen Daten der Vergangenheit zurück und versucht einen Blick in die Zukunft zu entwickeln. Dieser gestaltet sich oftmals schwieriger und unberechenbar. Auf der Basis von erklärtem Wissen werden Szenarien und Modelle entworfen, die selbst das Verhalten von Pflanzen und Tieren auf sich möglich verändernde Umwelt- und Klimabedingungen zu untersuchen hoffen. Für die atmosphärischen Prozesse sind in der Klimatologie Bezugsgrößen wie die physikalisch messbaren Klimaelemente (z.B.: Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer) und die das Klima beeinflussenden Klimafaktoren (z.B.: Höhenlage, Exposition, Vegetation) von Bedeutung. Von Klima kann man ab einem Zeitraum von 30 Jahren sprechen, in denen die atmosphärischen Prozesse über einem Gebiet die zeitlich und örtlich definierten Zustände prägen. Es ist eingebunden in ein komplexes Wirkungsgefüge zwischen Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Diese Interdependenz verstrickt die beteiligten Faktoren über verschiedenste Ebenen. Das Klima hat eine globale Größenordnung und ist auf einen Zeitraum von Jahren bis Jahrhunderten zu sehen. Die nächst kleinere Stufe bildet die Witterung, welche die atmosphärischen Prozesse großräumig und langwierig (Stunde- Jahr) anspricht und das Wetter begrenzt kleinräumige und kurzzeitig (Minute- Tag) das Geschehen. KÖPPEN legte den Grundstein für die Klimadefinition wie folgt 'Unter Klima verstehen wir den mittleren Zustand und gewöhnlichen Verlauf der Witterung an einem gegebenen Orte. (aus BORCHERT, S. 12)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Oberseminar Klimawandel- oder Klimaschwindel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen sind bestrebt danach, ihre Umgebung zu erklären und zu systematisieren. Das Klima und dessen Schwankungen sind dabei ein stark untersuchtes Phänomen. Das Leben, folglich die Biosphäre, ist von günstigen Klimabedingungen abhängig. Doch diese Werte, die als günstig bezeichnet werden, haben sich solange die Erde existiert auf unterschiedlichste Art verändert und sind erst seit einem Bruchteil der Erdgeschichte so konstant, dass sich Leben in der heutigen Form erhalten kann. Die ganze Evolutionsgeschichte basiert auf Veränderung und Anpassung oder Aussterben. Die aktuelle Klimaforschung greift auf die erschlossenen Daten der Vergangenheit zurück und versucht einen Blick in die Zukunft zu entwickeln. Dieser gestaltet sich oftmals schwieriger und unberechenbar. Auf der Basis von erklärtem Wissen werden Szenarien und Modelle entworfen, die selbst das Verhalten von Pflanzen und Tieren auf sich möglich verändernde Umwelt- und Klimabedingungen zu untersuchen hoffen. Für die atmosphärischen Prozesse sind in der Klimatologie Bezugsgrößen wie die physikalisch messbaren Klimaelemente (z.B.: Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer) und die das Klima beeinflussenden Klimafaktoren (z.B.: Höhenlage, Exposition, Vegetation) von Bedeutung. Von Klima kann man ab einem Zeitraum von 30 Jahren sprechen, in denen die atmosphärischen Prozesse über einem Gebiet die zeitlich und örtlich definierten Zustände prägen. Es ist eingebunden in ein komplexes Wirkungsgefüge zwischen Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Diese Interdependenz verstrickt die beteiligten Faktoren über verschiedenste Ebenen. Das Klima hat eine globale Größenordnung und ist auf einen Zeitraum von Jahren bis Jahrhunderten zu sehen. Die nächst kleinere Stufe bildet die Witterung, welche die atmosphärischen Prozesse großräumig und langwierig (Stunde- Jahr) anspricht und das Wetter begrenzt kleinräumige und kurzzeitig (Minute- Tag) das Geschehen. KÖPPEN legte den Grundstein für die Klimadefinition wie folgt 'Unter Klima verstehen wir den mittleren Zustand und gewöhnlichen Verlauf der Witterung an einem gegebenen Orte. (aus BORCHERT, S. 12)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Evaluation of Plato's Ideal State by Annette Köhler
Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by Annette Köhler
Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Annette Köhler
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Annette Köhler
Cover of the book Manieren im Geschäftsleben - eine Voraussetzung für den erfolgreichen interkulturellen Dialog by Annette Köhler
Cover of the book La libertad en Leibniz by Annette Köhler
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Annette Köhler
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Annette Köhler
Cover of the book Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlicher Volatilität (ARCH) und Kointegration - Robert F. Engle und Clive W.J. Granger by Annette Köhler
Cover of the book Anarchie im Netz? Eine Netiquette-Analyse in webbasierten Forensystemen by Annette Köhler
Cover of the book Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde by Annette Köhler
Cover of the book Warum die Konstruktion einer gemeinsamen (sprachlichen) Wirklichkeit zwischen Berater und Klient den Erfolg einer Beratung bestimmt by Annette Köhler
Cover of the book Faszinationskraft des Geheimnisvollen - Narrative Analyse der mysteriösen Elemente in Twin Peaks und Lost by Annette Köhler
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Annette Köhler
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Annette Köhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy