Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Stephan Çakir, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Çakir ISBN: 9783640839292
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Çakir
ISBN: 9783640839292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: '... absolut abfallend sind die türkische Gruppe und die Araber. Auch in der dritten Generation haben sehr viele keine vernünftigen Deutschkenntnisse, viele gar keinen Schulabschluss, und nur ein kleiner Teil schafft es bis zum Abitur.' (Sarrazin/Berberich 2009, S.200) Die Fragen, die Sarrazin´s Interview zweifellos aufgeworfen, durch verschiedene Medien weitergetragen und zu einer regen Diskussion in allen Gesellschaftsschichten geführt haben, sollen nachfolgend in dieser Arbeit differenziert betrachtet werden, auch wenn sie nicht als entscheidender Ausgangspunkt für das Thema der Arbeit angesehen werden können (siehe Vorwort). Steht es erstens um Deutschlands Integrationsbemühungen, den dazugehörigen Angeboten sowie deren Nutzung seitens ethnischer Minderheiten wirklich so schlecht, so dass sich die Hälfte der Bevölkerung der Meinung Sarrazins anschließt, nach der türkischstämmige (und arabischstämmige) Menschen weder integrationsfähig noch integrationswillig sind? Stimmt es zum zweiten weiterhin, dass Türken unterdurchschnittliche Bildungserfolge erzielen, wenn sie mit deutschen Schülern oder aber anderen Migrantengruppen verglichen werden? Und drittens: Welche Erfolge und Versäumnisse kann die Integration in Deutschland vorweisen, welche Bedingungen finden Migranten im Bildungssystem vor und welchen Benachteiligungen sehen sie sich ausgesetzt? Diese drei zentralen Fragen sollen als Leitfaden dienen, an dem sich die vorliegende Arbeit orientiert. Ausgehend von soziologischen Theorielinien, die jeweils verkürzt erläutert werden, versuche ich mithilfe empirischer Daten und wissenschaftlicher Beiträge einen differenzierten Blickwinkel zur Sozialisation türkischer Jungen einzunehmen. Am Ende der jeweiligen Teilabschnitte fasst ein Resümee die Zusammenhänge jeweils zusammen, die sich dann am Ende der Arbeit im vierten Kapitel zu einem Fazit bündeln lassen. Hier soll aus den vorher gesammelten Informationen gefolgert werden, wie sich die Sozialisation türkischer Jungen auf einen (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem auswirkt und wie dieser gedeutet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: '... absolut abfallend sind die türkische Gruppe und die Araber. Auch in der dritten Generation haben sehr viele keine vernünftigen Deutschkenntnisse, viele gar keinen Schulabschluss, und nur ein kleiner Teil schafft es bis zum Abitur.' (Sarrazin/Berberich 2009, S.200) Die Fragen, die Sarrazin´s Interview zweifellos aufgeworfen, durch verschiedene Medien weitergetragen und zu einer regen Diskussion in allen Gesellschaftsschichten geführt haben, sollen nachfolgend in dieser Arbeit differenziert betrachtet werden, auch wenn sie nicht als entscheidender Ausgangspunkt für das Thema der Arbeit angesehen werden können (siehe Vorwort). Steht es erstens um Deutschlands Integrationsbemühungen, den dazugehörigen Angeboten sowie deren Nutzung seitens ethnischer Minderheiten wirklich so schlecht, so dass sich die Hälfte der Bevölkerung der Meinung Sarrazins anschließt, nach der türkischstämmige (und arabischstämmige) Menschen weder integrationsfähig noch integrationswillig sind? Stimmt es zum zweiten weiterhin, dass Türken unterdurchschnittliche Bildungserfolge erzielen, wenn sie mit deutschen Schülern oder aber anderen Migrantengruppen verglichen werden? Und drittens: Welche Erfolge und Versäumnisse kann die Integration in Deutschland vorweisen, welche Bedingungen finden Migranten im Bildungssystem vor und welchen Benachteiligungen sehen sie sich ausgesetzt? Diese drei zentralen Fragen sollen als Leitfaden dienen, an dem sich die vorliegende Arbeit orientiert. Ausgehend von soziologischen Theorielinien, die jeweils verkürzt erläutert werden, versuche ich mithilfe empirischer Daten und wissenschaftlicher Beiträge einen differenzierten Blickwinkel zur Sozialisation türkischer Jungen einzunehmen. Am Ende der jeweiligen Teilabschnitte fasst ein Resümee die Zusammenhänge jeweils zusammen, die sich dann am Ende der Arbeit im vierten Kapitel zu einem Fazit bündeln lassen. Hier soll aus den vorher gesammelten Informationen gefolgert werden, wie sich die Sozialisation türkischer Jungen auf einen (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem auswirkt und wie dieser gedeutet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Stephan Çakir
Cover of the book The Bildungsroman and Charlotte Brontë's Jane Eyre by Stephan Çakir
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Stephan Çakir
Cover of the book Faschingskultur by Stephan Çakir
Cover of the book Betäubungsmittelkriminalität im Lichte internationaler Polizeiarbeit by Stephan Çakir
Cover of the book Disability and Culture: The usefulness of Davis' argument about the relationship between the concept of normalcy and cultural production by Stephan Çakir
Cover of the book Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie by Stephan Çakir
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Stephan Çakir
Cover of the book Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen by Stephan Çakir
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH by Stephan Çakir
Cover of the book 'Personalmanagement' - Arbeitszeitmodelle by Stephan Çakir
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Stephan Çakir
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Stephan Çakir
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Stephan Çakir
Cover of the book Der Kurzfilm 'Spielzeugland' als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder by Stephan Çakir
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy