Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation?

Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Nicole Röder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Röder ISBN: 9783638279260
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Röder
ISBN: 9783638279260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Trier (Pädagogik), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder erfahren Sozialisation also nicht ausschließlich durch die Erziehung von Erwachsenen - einen entscheidenden Einfluss auf die kindliche Sozialisation und Entwicklung hat der Umgang mit anderen Kindern und somit die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung in der 'Kultur der Kinder'. Doch wie findet diese Sozialisation statt? Wie entwickeln sich die Kinder untereinander und welche Besonderheiten weist der Umgang mit anderen Kindern auf? Eine Erklärung für diese und weitere Fragen findet man in den Werken Jean Piagets. Seine Untersuchungen entsprechen in ihren Erklärungen zwar nicht mehr in allen Punkten den heutigen Theorien (insbesondere in Hinblick auf die von ihm verwendete Stadientheorie), aber dennoch kann man davon ausgehen, dass vor allem Piagets Theorien als Grundlage neuerer Theorien und Untersuchungen der Kinderkultur dienen. Vor allem aber kann man an Piagets Theorien erkennen, dass der Sozialisationsprozess ein Prozeß ist, an dem Kinder aktiv beteiligt sind. Im folgenden soll nun anhand von zwei Beispielen dargestellt werden, wie sich Piagets Untersuchungen dem Thema Sozialisation und Kinderwelt annähern. Die Beispiele befassen sich mit Kinderspiel und Regelwelt, sowie mit Piagetschen Theorien zur Entwicklung der sozialisierten Sprache bei Kindern. Im Anschluß an diese Darstellungen werden die wichtigsten Ergebnisse der Piagetschen Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt. Zunächst jedoch einige Sätze zur Biographie von Jean Piaget.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Trier (Pädagogik), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder erfahren Sozialisation also nicht ausschließlich durch die Erziehung von Erwachsenen - einen entscheidenden Einfluss auf die kindliche Sozialisation und Entwicklung hat der Umgang mit anderen Kindern und somit die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung in der 'Kultur der Kinder'. Doch wie findet diese Sozialisation statt? Wie entwickeln sich die Kinder untereinander und welche Besonderheiten weist der Umgang mit anderen Kindern auf? Eine Erklärung für diese und weitere Fragen findet man in den Werken Jean Piagets. Seine Untersuchungen entsprechen in ihren Erklärungen zwar nicht mehr in allen Punkten den heutigen Theorien (insbesondere in Hinblick auf die von ihm verwendete Stadientheorie), aber dennoch kann man davon ausgehen, dass vor allem Piagets Theorien als Grundlage neuerer Theorien und Untersuchungen der Kinderkultur dienen. Vor allem aber kann man an Piagets Theorien erkennen, dass der Sozialisationsprozess ein Prozeß ist, an dem Kinder aktiv beteiligt sind. Im folgenden soll nun anhand von zwei Beispielen dargestellt werden, wie sich Piagets Untersuchungen dem Thema Sozialisation und Kinderwelt annähern. Die Beispiele befassen sich mit Kinderspiel und Regelwelt, sowie mit Piagetschen Theorien zur Entwicklung der sozialisierten Sprache bei Kindern. Im Anschluß an diese Darstellungen werden die wichtigsten Ergebnisse der Piagetschen Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt. Zunächst jedoch einige Sätze zur Biographie von Jean Piaget.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Agrar u. Entwicklungspolitik: Interdependenzen zweier Politikbereiche by Nicole Röder
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Nicole Röder
Cover of the book Paulus Römerbrief 2,15 - 'natürliches Gesetz' by Nicole Röder
Cover of the book Die Charakterzüge und Motive in der Novela Picaresca. Analyse von Barbadillos 'La hija de celestina' by Nicole Röder
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Nicole Röder
Cover of the book Arbeitskampf und Tarifautonomie in Zeiten der Fachgewerkschaften. Muss die Kampfparität der Kampfmittelfreiheit weichen? by Nicole Röder
Cover of the book Appraisal of Staff Training and Development on Job Performance in Federal Radio Corporation of Nigeria (FRCN) Ibadan, Oyo State by Nicole Röder
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by Nicole Röder
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Nicole Röder
Cover of the book Wie die Umwelt Kinder und Jugendlichen Sexualität 'lehrt' und wie es in der Schule 'richtig' geht by Nicole Röder
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Nicole Röder
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Nicole Röder
Cover of the book Online-Rechtsgeschäfte - unter besonderer Berücksichtigung des Kaufvertragsschlusses bei Internet-Auktionen by Nicole Röder
Cover of the book Die heutigen Nahua und der Ring aus Tlalocan by Nicole Röder
Cover of the book Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe by Nicole Röder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy