Sozialisationstheoretische Untersuchungen als Grundlage jeder Analyse von Fremdheitserlebnissen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozialisationstheoretische Untersuchungen als Grundlage jeder Analyse von Fremdheitserlebnissen by Sebastian Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Klaus ISBN: 9783638400404
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Klaus
ISBN: 9783638400404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: sehr gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Kollektive Identität, Marginalität und Mehrsprachigkeit in Europa, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Ausarbeitung werde ich eine theoriegeleitete Analyse von Fremdheitserlebnissen einer in Brasilien geborenen Frau mit deutscher Abstammung durchführen. Um eine kontrastive vergleichende Ausarbeitung mehrerer Biographien soll es schon aus Platzgründen nicht gehen. Es handelt sich hierbei um Regine Naumann, oder besser gesagt um die Transkription eines narrativen Interviews mit dieser. Bei der Vorbereitung fiel mir jedoch auf, dass es zumindest in diesem Fall eine Analyse der Fremdheitserlebnisse eine nahezu sinnfreie Angelegenheit wäre, dies ohne eine vorherige Analyse ihrer Primär- und Sekundärsozialisation durchzuführen, um ihren Herkunftshabitus mit samt ihrer Positionen und Dispositionen herauszufiltern. Nur auf diese Weise kann ein klares und strukturiertes Bild ihrer Biographie und der Wandlungen innerhalb dieser erfasst werden. Beginnen werde ich mit einer Fallbeschreibung. So sollte jedem Leser, der mit diesem Interview nicht vertraut ist, vorab eine Rekonstruktion ihres Lebensweges geschaffen werden, um die darauf folgende Analyse nachvollziehbar zu machen. Ich werde versuchen keine Interpretationen und Bewertungen meinerseits in diese Fallbeschreibung einzubringen, soweit es mir möglich ist, sondern nur Regines Selbstbewertungen einfließen zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: sehr gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Kollektive Identität, Marginalität und Mehrsprachigkeit in Europa, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Ausarbeitung werde ich eine theoriegeleitete Analyse von Fremdheitserlebnissen einer in Brasilien geborenen Frau mit deutscher Abstammung durchführen. Um eine kontrastive vergleichende Ausarbeitung mehrerer Biographien soll es schon aus Platzgründen nicht gehen. Es handelt sich hierbei um Regine Naumann, oder besser gesagt um die Transkription eines narrativen Interviews mit dieser. Bei der Vorbereitung fiel mir jedoch auf, dass es zumindest in diesem Fall eine Analyse der Fremdheitserlebnisse eine nahezu sinnfreie Angelegenheit wäre, dies ohne eine vorherige Analyse ihrer Primär- und Sekundärsozialisation durchzuführen, um ihren Herkunftshabitus mit samt ihrer Positionen und Dispositionen herauszufiltern. Nur auf diese Weise kann ein klares und strukturiertes Bild ihrer Biographie und der Wandlungen innerhalb dieser erfasst werden. Beginnen werde ich mit einer Fallbeschreibung. So sollte jedem Leser, der mit diesem Interview nicht vertraut ist, vorab eine Rekonstruktion ihres Lebensweges geschaffen werden, um die darauf folgende Analyse nachvollziehbar zu machen. Ich werde versuchen keine Interpretationen und Bewertungen meinerseits in diese Fallbeschreibung einzubringen, soweit es mir möglich ist, sondern nur Regines Selbstbewertungen einfließen zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. Der Zusammenhang von Leseleistung, sozioökonomischem Status und Migration by Sebastian Klaus
Cover of the book Übertraining. Ursachen im Bereich des sportlichen Trainings by Sebastian Klaus
Cover of the book Baseball während des 2. Weltkriegs by Sebastian Klaus
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Sebastian Klaus
Cover of the book Die Prinzipien und Ideologien hinter Ron Paul und seinen politischen Zielen by Sebastian Klaus
Cover of the book Theoretische Zeitkonzepte von Migranten im Alltag by Sebastian Klaus
Cover of the book Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi by Sebastian Klaus
Cover of the book Internationale Regime by Sebastian Klaus
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Sebastian Klaus
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Sebastian Klaus
Cover of the book Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für Lehren und Lernen by Sebastian Klaus
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Sebastian Klaus
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Sebastian Klaus
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Sebastian Klaus
Cover of the book Prêt A Manger. A Business Model Analysis by Sebastian Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy