Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638740159
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638740159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Lateinamerikainstitut / Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Proseminar 'Staat und Markt im Entwicklungsprozess', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Lateinamerika wurden in den Neunzigerjahren tiefgreifende Reformen im sozialen Sektor durchgeführtTrotz aller länderspezischen Unterschiede ist es möglich, einige zentrale Leitideen zu benennen, an denen sich die meisten Sozialreformen in Lateinamerika orientiert haben. Eine solche überblicksartige Darstellung einiger Grundzüge der Reformen kann sowohl das Verständnis der Gesamtsituation auf dem Kontinent erleichtern als auch als Orientierungsrahmen für weitere Arbeiten dienen, die anhand dieses Rahmens die Reformen einzelner Länder genauer untersuchen und bewerten können. Diese Arbeit liefert eine solche Überblicksdarstellung: Was waren die wichtigsten Leitprinzipien der Sozialstaatsreformen in Lateinamerika? Wie sind diese Prinzipien entstanden? Wie sind sie zu bewerten? Die Veränderungen in der Organisation des sozialen Sektors gingen in Lateinamerika einher mit einer deutlichen Veränderung der Wirtschaftspolitik seit der Schuldenkrise zu Beginn der Achtzigerjahre. Die Leitideen der Sozialreformen lassen sich nur aus einem Verständnis dieser veränderten wirtschaftspolitischen Ideologie und der daraus resultierenden Veränderung volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Armutsdaten begreifen. Daher widmen sich die ersten beiden Kapitel dieser Arbeit der Darstellung der historischen Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf Wirtschaftspolitik und Sozialstaatsorganisation. Im Kapitel 4 wird dann erläutert, wie es in den Neunzigern zu einem neuen Typ von Sozialreformen kam. In diesem Kapitel werden auch die oben bereits angesprochenen Leitideen herausgearbeitet. Der Umfang dieser Hausarbeit lässt eine ausführlich kritische Untersuchung des Reformprozesses und der zugrunde liegenden Annahmen nicht zu. Stattdessen sollen im fünften Kapitel exemplarisch drei dieser Annahmen untersucht werden. Die Annahmen wurden so gewählt, dass sich auch einige grundsätzliche Aussagen über den Reformprozess ableiten lassen. Im Schlussteil der Arbeit werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung des sozialen Sektors in Lateinamerika gewagt. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf zwei Texte von Grindle (2000) und Garland (2000) sowie auf die Informationen und Diskussionen aus dem Proseminar zu 'Staat und Markt im Entwicklungsprozess' im Wintersemester 2003/04. Ergänzend habe ich weitere Sekundärliteratur herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Lateinamerikainstitut / Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Proseminar 'Staat und Markt im Entwicklungsprozess', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Lateinamerika wurden in den Neunzigerjahren tiefgreifende Reformen im sozialen Sektor durchgeführtTrotz aller länderspezischen Unterschiede ist es möglich, einige zentrale Leitideen zu benennen, an denen sich die meisten Sozialreformen in Lateinamerika orientiert haben. Eine solche überblicksartige Darstellung einiger Grundzüge der Reformen kann sowohl das Verständnis der Gesamtsituation auf dem Kontinent erleichtern als auch als Orientierungsrahmen für weitere Arbeiten dienen, die anhand dieses Rahmens die Reformen einzelner Länder genauer untersuchen und bewerten können. Diese Arbeit liefert eine solche Überblicksdarstellung: Was waren die wichtigsten Leitprinzipien der Sozialstaatsreformen in Lateinamerika? Wie sind diese Prinzipien entstanden? Wie sind sie zu bewerten? Die Veränderungen in der Organisation des sozialen Sektors gingen in Lateinamerika einher mit einer deutlichen Veränderung der Wirtschaftspolitik seit der Schuldenkrise zu Beginn der Achtzigerjahre. Die Leitideen der Sozialreformen lassen sich nur aus einem Verständnis dieser veränderten wirtschaftspolitischen Ideologie und der daraus resultierenden Veränderung volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Armutsdaten begreifen. Daher widmen sich die ersten beiden Kapitel dieser Arbeit der Darstellung der historischen Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf Wirtschaftspolitik und Sozialstaatsorganisation. Im Kapitel 4 wird dann erläutert, wie es in den Neunzigern zu einem neuen Typ von Sozialreformen kam. In diesem Kapitel werden auch die oben bereits angesprochenen Leitideen herausgearbeitet. Der Umfang dieser Hausarbeit lässt eine ausführlich kritische Untersuchung des Reformprozesses und der zugrunde liegenden Annahmen nicht zu. Stattdessen sollen im fünften Kapitel exemplarisch drei dieser Annahmen untersucht werden. Die Annahmen wurden so gewählt, dass sich auch einige grundsätzliche Aussagen über den Reformprozess ableiten lassen. Im Schlussteil der Arbeit werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung des sozialen Sektors in Lateinamerika gewagt. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf zwei Texte von Grindle (2000) und Garland (2000) sowie auf die Informationen und Diskussionen aus dem Proseminar zu 'Staat und Markt im Entwicklungsprozess' im Wintersemester 2003/04. Ergänzend habe ich weitere Sekundärliteratur herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophische Methoden by Lutz Weischer
Cover of the book Neugestaltung der Unternehmensbesteuerung by Lutz Weischer
Cover of the book Exegese Exodus 3,1-14 'Moses Berufung' by Lutz Weischer
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Lutz Weischer
Cover of the book Zwischen Sympathetik und Technokratie. Aspekte von Magie und Technik im Denken Arnold Gehlens by Lutz Weischer
Cover of the book Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Folgen des Wechsels zur 'Gründungstheorie': die englische Limited als alternative zur GmbH by Lutz Weischer
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Lutz Weischer
Cover of the book Aufklärung, Anleitung, emotionale Begleitung. Beratungsgespräche auf einer Chirurgisch-Orthopädischen Station by Lutz Weischer
Cover of the book Post Merger Integration als Erfolgsfaktor bei Mergers and Acquisitions by Lutz Weischer
Cover of the book Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML by Lutz Weischer
Cover of the book Business Process Outsourcing by Lutz Weischer
Cover of the book Die Versorgung psychischer Kranker im ambulanten Umfeld by Lutz Weischer
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Lutz Weischer
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Lutz Weischer
Cover of the book 'De Arcanis Rerumpublicarum'. Die Notwendigkeit von Staatsgeheimnissen by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy