Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe)

dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Johannes Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Hellwig ISBN: 9783640483549
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Hellwig
ISBN: 9783640483549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Abriss über die Spielpädagogik Friedrich Fröbels zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf die '3. Gabe', den 'einmal in jeder Raumrichtung geteilten Würfel' (Hoffmann 1937, S.1) gelegt werden soll. Friedrich Fröbel (1782-1852) ist weltweit als der Gründer des ersten Kindergartens bekannt, der 1838 als eine Einrichtung eröffnet wurde, 'in der die Kinder durch Spiel, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung zu einer harmonischen Entwicklung gelangen sollten' (Klein Jäger, 1987, S.13). Er beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Kinder von Klein auf angemessen gefördert werden können. Spiel war für ihn die wesentliche Beschäftigung für Kinder im Vorschulalter, weil das ihre genuine Art ist sich mit der Umwelt auseinander-zusetzen. Neben der Verarbeitung der äußeren Einflüsse stellt das Kind im Spiel auch das, was es innerlich bewegt dar, beide Vorgänge sind wesentlich für seine Entwicklung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Abriss über die Spielpädagogik Friedrich Fröbels zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf die '3. Gabe', den 'einmal in jeder Raumrichtung geteilten Würfel' (Hoffmann 1937, S.1) gelegt werden soll. Friedrich Fröbel (1782-1852) ist weltweit als der Gründer des ersten Kindergartens bekannt, der 1838 als eine Einrichtung eröffnet wurde, 'in der die Kinder durch Spiel, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung zu einer harmonischen Entwicklung gelangen sollten' (Klein Jäger, 1987, S.13). Er beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Kinder von Klein auf angemessen gefördert werden können. Spiel war für ihn die wesentliche Beschäftigung für Kinder im Vorschulalter, weil das ihre genuine Art ist sich mit der Umwelt auseinander-zusetzen. Neben der Verarbeitung der äußeren Einflüsse stellt das Kind im Spiel auch das, was es innerlich bewegt dar, beide Vorgänge sind wesentlich für seine Entwicklung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundlagen eines Risikomanagement-Systems by Johannes Hellwig
Cover of the book Die Sprache des Raumes nutzen - über den Beitrag aktionistischer Methoden im Kontext systemischer Beratung am Beispiel der Familienaufstellung by Johannes Hellwig
Cover of the book Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik by Johannes Hellwig
Cover of the book An Investigation of Aggression and Bullying in the Workplace by Johannes Hellwig
Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Johannes Hellwig
Cover of the book Der Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte by Johannes Hellwig
Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Johannes Hellwig
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements by Johannes Hellwig
Cover of the book Die Entwicklung eines gemeinsamen EU-Kaufrechts (GEK) by Johannes Hellwig
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Johannes Hellwig
Cover of the book Was ist Interaktion und wie 'frei' interagieren wir? Über die Begriffe 'Charaktermaske' und 'Sozialcharakter' by Johannes Hellwig
Cover of the book Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER by Johannes Hellwig
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Johannes Hellwig
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Johannes Hellwig
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Johannes Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy