Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik by Philipp Wagner, Ulla Bläsing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing
ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Women on the Overland Trail by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Mein Finanzkonzept - Aufbau einer Altersvorsorge und Vermögensanlage by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier? by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Assess how the rise of China is re-shaping the business environment for MNEs. by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Die Geschichte großer Brandkatastrophen und des Brandschutzes by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Motion Capture im semi-professionellen Umfeld by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und Cytotec by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Die Kenning in der altnordischen Literatur by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Periodisierung und Trainingsplanung im Ausdauertraining by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy