Spiritualität im jungen Erwachsenenalter

Subjektive Spiritualitätskonzepte und spirituelle Ausdrucksformen junger Erwachsener

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Spiritualität im jungen Erwachsenenalter by Kerstin Schatzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Schatzig ISBN: 9783656097297
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Schatzig
ISBN: 9783656097297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Spiritualität junger Erwachsener und versucht zu klären, wie diese spirituellen Handlungs- und Denkweisen in den Alltag der Personen einwirken und ob sich diese Prozesse bewusst oder doch eher unbewusst gestalten. Nachdem in einem theoretischen Teil Begriffe definiert, spirituelle Bereiche des Alltagsleben beschrieben werden sowie die Phase des jungen Erwachsenenalters als Zeit des Wandels diskutiert wird, soll der anschließenden empirischen Teil klären, welche subjektiven Definitionen junge Erwachsene zum Begriff 'Spiritualität' haben, welche spirituellen Elemente in ihrem Leben zum Vorschein kommen und wie sie sich hinsichtlich ihrer Spiritualität einschätzen. Dazu wurde ein multidimensionaler Fragebogen an 157 Probanden im Alter zwischen 18 und 32 Jahren verteilt. Die Stichprobe wurde in zwei Gruppen geteilt und miteinander verglichen. Zum einen soll jene Gruppe untersucht werden, welche sich selbst als spirituell bezeichnet und zum anderen jene Gruppe, welche dies nicht tut. Es wird vermutet, dass junge Erwachsene, die sich nicht als spirituell einschätzen, trotzdem spirituelle Verhaltens- und Denkweisen zeigen. Spirituelle junge Erwachsene dürften allerdings vermehrt diese Denk- und Verhaltensweisen in ihren Alltag integrieren. Zudem wird angenommen, dass spirituelle junge Erwachsene eher zu einer Definition von Spiritualität im Sinne von Verbundenheit, Sinnsuche und Reifung tendieren, während nicht-spirituelle junge Erwachsenen ihre Sichtweise von Spiritualität eher an Religion, Esoterik und Aberglauben orientieren. Die gestellten Hypothesen werden mittels t-Test, Häufigkeitsanalysen, Chi-Quadrat-Test sowie Kreuztabellen überprüft. Zusätzlich soll mit einer Clusteranalyse untersucht werden, ob sich in den Spiritualitätsdefinitionen der Probanden Antwortmuster verstecken. Die Analysen konnten die Hypothesen bestätigen. Die detaillierten Ergebnisse werden in den empirischen Abschnitten erläutert und veranschaulicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Spiritualität junger Erwachsener und versucht zu klären, wie diese spirituellen Handlungs- und Denkweisen in den Alltag der Personen einwirken und ob sich diese Prozesse bewusst oder doch eher unbewusst gestalten. Nachdem in einem theoretischen Teil Begriffe definiert, spirituelle Bereiche des Alltagsleben beschrieben werden sowie die Phase des jungen Erwachsenenalters als Zeit des Wandels diskutiert wird, soll der anschließenden empirischen Teil klären, welche subjektiven Definitionen junge Erwachsene zum Begriff 'Spiritualität' haben, welche spirituellen Elemente in ihrem Leben zum Vorschein kommen und wie sie sich hinsichtlich ihrer Spiritualität einschätzen. Dazu wurde ein multidimensionaler Fragebogen an 157 Probanden im Alter zwischen 18 und 32 Jahren verteilt. Die Stichprobe wurde in zwei Gruppen geteilt und miteinander verglichen. Zum einen soll jene Gruppe untersucht werden, welche sich selbst als spirituell bezeichnet und zum anderen jene Gruppe, welche dies nicht tut. Es wird vermutet, dass junge Erwachsene, die sich nicht als spirituell einschätzen, trotzdem spirituelle Verhaltens- und Denkweisen zeigen. Spirituelle junge Erwachsene dürften allerdings vermehrt diese Denk- und Verhaltensweisen in ihren Alltag integrieren. Zudem wird angenommen, dass spirituelle junge Erwachsene eher zu einer Definition von Spiritualität im Sinne von Verbundenheit, Sinnsuche und Reifung tendieren, während nicht-spirituelle junge Erwachsenen ihre Sichtweise von Spiritualität eher an Religion, Esoterik und Aberglauben orientieren. Die gestellten Hypothesen werden mittels t-Test, Häufigkeitsanalysen, Chi-Quadrat-Test sowie Kreuztabellen überprüft. Zusätzlich soll mit einer Clusteranalyse untersucht werden, ob sich in den Spiritualitätsdefinitionen der Probanden Antwortmuster verstecken. Die Analysen konnten die Hypothesen bestätigen. Die detaillierten Ergebnisse werden in den empirischen Abschnitten erläutert und veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Kerstin Schatzig
Cover of the book Regionale Unternehmenscluster by Kerstin Schatzig
Cover of the book Ambush Marketing während der Fußballweltmeisterschaft 2014. Ein Gegner auf Augenhöhe? by Kerstin Schatzig
Cover of the book Kokain und seine vielen Gesichter by Kerstin Schatzig
Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Kerstin Schatzig
Cover of the book Die Sensorische Integration und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten by Kerstin Schatzig
Cover of the book Aspekte solidarischer Ökonomie bei Ribeirinhos by Kerstin Schatzig
Cover of the book Rumination. Symptom von oder Risikofaktor für Depression? by Kerstin Schatzig
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Kerstin Schatzig
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Kerstin Schatzig
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Kerstin Schatzig
Cover of the book Handelsfunktionen im Distributionskanal - Ein kurzer Überblick by Kerstin Schatzig
Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Kerstin Schatzig
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Kerstin Schatzig
Cover of the book Open Space Technology - Ein Arrangement für erfolgreiches Lernen by Kerstin Schatzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy