Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen

Theoretische Grundlegung und Folgerungen für die barrierearme Gestaltung digitaler Lernmedien für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Christian Urff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Urff ISBN: 9783640299461
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Urff
ISBN: 9783640299461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Datenbanken und Informationssysteme), 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit Lernbehinderungen werden in Kriterienkatalogen für die barrierearme Gestaltung von Software oft nur randständig berücksichtigt. Dabei kann diese Personengruppe von den Möglichkeiten, die Neue Medien für die Unterstützung des Lernens und der alltäglichen Lebensbewältigung bieten, besonders profitieren. In der Arbeit wird auf der Grundlage von Theorien über das Lernen mit neuen Medien und dem Wissen über besondere Lernbedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten eine kritische Analyse bestehender Richtlinien zur Barrierefreiheit (z.B. BITV, WCAG) vorgenommen und durch allgemeine Grundprinzipien und Gestaltungshinweise, wie Lehr- und Lernbarrieren in Lernsoftware minimiert werden können, ergänzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Datenbanken und Informationssysteme), 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit Lernbehinderungen werden in Kriterienkatalogen für die barrierearme Gestaltung von Software oft nur randständig berücksichtigt. Dabei kann diese Personengruppe von den Möglichkeiten, die Neue Medien für die Unterstützung des Lernens und der alltäglichen Lebensbewältigung bieten, besonders profitieren. In der Arbeit wird auf der Grundlage von Theorien über das Lernen mit neuen Medien und dem Wissen über besondere Lernbedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten eine kritische Analyse bestehender Richtlinien zur Barrierefreiheit (z.B. BITV, WCAG) vorgenommen und durch allgemeine Grundprinzipien und Gestaltungshinweise, wie Lehr- und Lernbarrieren in Lernsoftware minimiert werden können, ergänzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Viktimologie: Sexualdelikte und die Folgen für die Opfer by Christian Urff
Cover of the book Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree by Christian Urff
Cover of the book Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosität by Christian Urff
Cover of the book Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) by Christian Urff
Cover of the book Die Rückfrage nach dem historischen Jesus by Christian Urff
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Christian Urff
Cover of the book Die Konstruktion von Männlichkeit in der Anzeigenwerbung by Christian Urff
Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Christian Urff
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Christian Urff
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung III - mit Lösungen by Christian Urff
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Christian Urff
Cover of the book Michael Meusers (nach Bourdieu) und Erving Goffmanns Ansätze zur Geschlechtersozialisation im Vergleich by Christian Urff
Cover of the book Verbot der Doppelbestrafung im Schengen-Raum by Christian Urff
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Christian Urff
Cover of the book Die transatlantischen Beziehungen seit 1945 by Christian Urff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy