Humanitas als Erziehungsideal. Plinius' epistula IX, 12 (Sekundarstufe 1 Gymnasium)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Humanitas als Erziehungsideal. Plinius' epistula IX, 12 (Sekundarstufe 1 Gymnasium) by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668331402
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668331402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit Originallektüre ist ein fester Bestandteil des Lateinunterrichts, was auch die Verankerung in den Kernlehrplänen beweist. Ein jeder Lateinschüler arbeitet darauf hin, diese nicht nur übersetzen, sondern auch inhaltlich zu verstehen und damit interpretieren zu können. Begründet wird das literarische Studium im altsprachlichen Unterricht in vielerlei Hinsicht: zum einen werden die Schülerinnen und Schüler mit antiken Texten vertraut gemacht, deren Wirkung bis in die Gegenwart reicht und beim Verständnis neuzeitiger Texte helfen kann. Aus didaktischer Perspektive stellt sich nun die Frage, wie der Lehrende die SuS bei der Arbeit mit der Originallektüre unterstützen kann. Sowohl die Vorentlastung als auch die Übersetzung und Interpretation müssen im lateinischen Literaturunterricht Berücksichtigung finden. Jenes soll in dieser Arbeit exemplarisch für den Brief IX,12 des Plinius dem Jüngeren erarbeitet werden. Schlussendlich ergibt sich daraus eine Stundenplanung, welche in die Planung zu der Unterrichtsreihe zu Plinius' Briefen eingebettet wird. Diese soll ein möglichst breites Spektrum an Themen, welche von Plinius behandelt werden, abdecken, um den SuS einen Überblick über dessen Briefliteratur zu geben. Das erarbeitete Wissen wird dann in einer Klausur, welche den Abschluss dieser Unterrichtsreihe bildet, geprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit Originallektüre ist ein fester Bestandteil des Lateinunterrichts, was auch die Verankerung in den Kernlehrplänen beweist. Ein jeder Lateinschüler arbeitet darauf hin, diese nicht nur übersetzen, sondern auch inhaltlich zu verstehen und damit interpretieren zu können. Begründet wird das literarische Studium im altsprachlichen Unterricht in vielerlei Hinsicht: zum einen werden die Schülerinnen und Schüler mit antiken Texten vertraut gemacht, deren Wirkung bis in die Gegenwart reicht und beim Verständnis neuzeitiger Texte helfen kann. Aus didaktischer Perspektive stellt sich nun die Frage, wie der Lehrende die SuS bei der Arbeit mit der Originallektüre unterstützen kann. Sowohl die Vorentlastung als auch die Übersetzung und Interpretation müssen im lateinischen Literaturunterricht Berücksichtigung finden. Jenes soll in dieser Arbeit exemplarisch für den Brief IX,12 des Plinius dem Jüngeren erarbeitet werden. Schlussendlich ergibt sich daraus eine Stundenplanung, welche in die Planung zu der Unterrichtsreihe zu Plinius' Briefen eingebettet wird. Diese soll ein möglichst breites Spektrum an Themen, welche von Plinius behandelt werden, abdecken, um den SuS einen Überblick über dessen Briefliteratur zu geben. Das erarbeitete Wissen wird dann in einer Klausur, welche den Abschluss dieser Unterrichtsreihe bildet, geprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursachen der 68er by Anonym
Cover of the book Beckett's Catastrophe - A Play about Power and Impotency by Anonym
Cover of the book Das fachgerechte Umbügeln und Kontrollieren von Jacken (Unterweisung Einzelnhandelskaufmann / -kauffrau) by Anonym
Cover of the book Hausgeldansprüche in der Insolvenz des Wohnungseigentümers by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der virtuellen Werbung im Rahmen der Markenführung by Anonym
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Anonym
Cover of the book Kommunale Familienpolitik - Familienzentren by Anonym
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Anonym
Cover of the book How do team(s) work in a Government Girls Higher Secondary School in Karachi? by Anonym
Cover of the book Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf by Anonym
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Anonym
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Anonym
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Anonym
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Anonym
Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy