Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638175012
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638175012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: PS: Sprache und Sprachreflexion im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine philosophische Untersuchung des Phänomens Sprache hat es im westeuropäischen Raum seit der Antike immer wieder gegeben. Das Element der Sprachkritk, also der Hinterfragung von Ursprung, Funktion und Objektivität, kommt aber erst in der Neuzeit auf. Die Sprache mit einer Kritik der Gesellschaft und ihrer Institutionen zu verbinden, ist schließlich ein Betätigungsfeld der Aufklärung. 'Du Marsais, Voltaire, Condillac, Rousseau, Helvétius, Turgot haben in Stellungnahmen zu Problemen der Sprache ihre Position als Aufklärer vertreten'1. Aufgabe dieser Arbeit wird es nun sein, den Begriff 'Sprachkritik' in der Aufklärung zu umreißen, um anschließend die Anthropologie Jean-Jacques Rousseaus in bezug auf Sprache und Gesellschaftskritik zu untersuchen und Rousseaus Thesen vom Zusammenhang von Sprache und Macht herauszuarbeiten. Die Hauptgrundlage wird der 'Discours sur l`origine de l`inégalité parmi les Hommes' sein, in dem Rousseau auf provokante Art und Weise die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft darstellt. Um seine Position verdeutlichen zu können, müssen zuvor einige Namen bedeutender Denker der Zeit genannt werden und ihre Thesen in Grundzügen skizziert werden. 1 Ricken: U.u.a., 1990, S.66

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: PS: Sprache und Sprachreflexion im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine philosophische Untersuchung des Phänomens Sprache hat es im westeuropäischen Raum seit der Antike immer wieder gegeben. Das Element der Sprachkritk, also der Hinterfragung von Ursprung, Funktion und Objektivität, kommt aber erst in der Neuzeit auf. Die Sprache mit einer Kritik der Gesellschaft und ihrer Institutionen zu verbinden, ist schließlich ein Betätigungsfeld der Aufklärung. 'Du Marsais, Voltaire, Condillac, Rousseau, Helvétius, Turgot haben in Stellungnahmen zu Problemen der Sprache ihre Position als Aufklärer vertreten'1. Aufgabe dieser Arbeit wird es nun sein, den Begriff 'Sprachkritik' in der Aufklärung zu umreißen, um anschließend die Anthropologie Jean-Jacques Rousseaus in bezug auf Sprache und Gesellschaftskritik zu untersuchen und Rousseaus Thesen vom Zusammenhang von Sprache und Macht herauszuarbeiten. Die Hauptgrundlage wird der 'Discours sur l`origine de l`inégalité parmi les Hommes' sein, in dem Rousseau auf provokante Art und Weise die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft darstellt. Um seine Position verdeutlichen zu können, müssen zuvor einige Namen bedeutender Denker der Zeit genannt werden und ihre Thesen in Grundzügen skizziert werden. 1 Ricken: U.u.a., 1990, S.66

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Stephanie Klaus
Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by Stephanie Klaus
Cover of the book Internet, Interaktion und Informationsaustausch oder Utopie einer Informationsgesellschaft? by Stephanie Klaus
Cover of the book Das System freier Träger by Stephanie Klaus
Cover of the book Der Begriff des Krieges in Thomas Hobbes 'Leviathan' und Carl von Clausewitz 'Vom Kriege' by Stephanie Klaus
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Stephanie Klaus
Cover of the book Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 by Stephanie Klaus
Cover of the book The world's oldest family businesses are very successful in terms of longevity and resilience, but most are still competing effectively today despite rapid change by Stephanie Klaus
Cover of the book Motivationsprozesse individuell fördern. Implikationen für einen motivationsfördernden Nachhilfeansatz by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Humanvermögensrechnung als Grundlage eines modernen Human Ressource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensführung by Stephanie Klaus
Cover of the book Den Armen Frohes zu verkündigen, hat er mich gesandt. Sozialgeschichtliche Auslegung von Jesaja 60-62 by Stephanie Klaus
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz - Diagnose, Zielfeststellung, Trainingsplanung und -durchführung nach ILB-Methode by Stephanie Klaus
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Stephanie Klaus
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy