Sprachstörungen und Lernbehinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sprachstörungen und Lernbehinderung by Meike Wessel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Wessel ISBN: 9783638281652
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Wessel
ISBN: 9783638281652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Leistungsnachweis, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Sprache und Kognition, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernbehinderung ist ein äußerst umstrittener und schwer zu fassender Begriff. Auffällig ist, dass bei allen anerkannten Definitionen dieses Phänomens die Sprache als ein Kriterium der Differenzierung bzw. Abgrenzung genannt wird. Aus diesem Grund ist es unerlässlich für Lehrer der Schule für Lernbehinderte, sich mit dem Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprachbeeinträchtigung bzw. Sprache im Allgemeinen zu beschäftigen. Der Umgang mit dieser Problematik wird später ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in dieser Schulform sein. Gerade in den Eingangsklassen spielt dieser Aspekt eine besonders große Rolle. Zunächst möchte ich eine mögliche Definition von Lernbehinderung vorstellen, um im Anschluss verschiedene Theorien der Lernbehinderung darzulegen. Diese verdeutlichen die Sichtweisen des Lehrers auf die Schwierigkeiten und haben unmittelbare Auswirkungen auf seinen Umgang mit der umfassenden Problematik und seiner Behandlung der betroffenen Kinder. Das Zusammenspiels von Lernbehinderung und Sprachbehinderung, sowie die Faktoren, die bei einer solchen gestörten Entwicklung ineinander spielen, soll im folgenden Verlauf der Arbeit erörtert werden. Weiterhin möchte ich einige empirische Arbeiten erwähnen, die diese Verbindung bestätigen und auf die Problematik im Unterricht der Schule für Lernbehinderte unter diesem Gesichtspunkt eingehen. Zum Abschluss der Arbeit werde ich kurz auf eine b esondere Problematik der Lernbehindertenschule im Zusammenhang mit Sprache eingehen. Diese Schulform wird unverkennbar überproportional häufig von Kindern mit Migrationshintergrund besucht, so dass Phänomene wie Bilingualismus oder Semilingualismus und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Kinder beim Lernen bekannt sein sollten. Durch diese Darstellung soll deutlich werden, dass der Ursachenkatalog für Lernbehinderung umfassend ist und dass auch Zweisprachigkeit und deren Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung als ein mögliches Kriterium immer berücksichtigt werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Leistungsnachweis, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Sprache und Kognition, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernbehinderung ist ein äußerst umstrittener und schwer zu fassender Begriff. Auffällig ist, dass bei allen anerkannten Definitionen dieses Phänomens die Sprache als ein Kriterium der Differenzierung bzw. Abgrenzung genannt wird. Aus diesem Grund ist es unerlässlich für Lehrer der Schule für Lernbehinderte, sich mit dem Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprachbeeinträchtigung bzw. Sprache im Allgemeinen zu beschäftigen. Der Umgang mit dieser Problematik wird später ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in dieser Schulform sein. Gerade in den Eingangsklassen spielt dieser Aspekt eine besonders große Rolle. Zunächst möchte ich eine mögliche Definition von Lernbehinderung vorstellen, um im Anschluss verschiedene Theorien der Lernbehinderung darzulegen. Diese verdeutlichen die Sichtweisen des Lehrers auf die Schwierigkeiten und haben unmittelbare Auswirkungen auf seinen Umgang mit der umfassenden Problematik und seiner Behandlung der betroffenen Kinder. Das Zusammenspiels von Lernbehinderung und Sprachbehinderung, sowie die Faktoren, die bei einer solchen gestörten Entwicklung ineinander spielen, soll im folgenden Verlauf der Arbeit erörtert werden. Weiterhin möchte ich einige empirische Arbeiten erwähnen, die diese Verbindung bestätigen und auf die Problematik im Unterricht der Schule für Lernbehinderte unter diesem Gesichtspunkt eingehen. Zum Abschluss der Arbeit werde ich kurz auf eine b esondere Problematik der Lernbehindertenschule im Zusammenhang mit Sprache eingehen. Diese Schulform wird unverkennbar überproportional häufig von Kindern mit Migrationshintergrund besucht, so dass Phänomene wie Bilingualismus oder Semilingualismus und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Kinder beim Lernen bekannt sein sollten. Durch diese Darstellung soll deutlich werden, dass der Ursachenkatalog für Lernbehinderung umfassend ist und dass auch Zweisprachigkeit und deren Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung als ein mögliches Kriterium immer berücksichtigt werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus by Meike Wessel
Cover of the book Galileo Galilei - Ein Einblick in die Geschichte des Prozesses by Meike Wessel
Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Meike Wessel
Cover of the book Managing The Flow Of Water From Reservoirs by Meike Wessel
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by Meike Wessel
Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Meike Wessel
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern in Kindergärten: Anspruch und Wirklichkeit by Meike Wessel
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Meike Wessel
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Volkswagen Konzern über 12 Jahre by Meike Wessel
Cover of the book Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland by Meike Wessel
Cover of the book Wohnen erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt des Normalisierungsprinzips und der Selbstbestimmung by Meike Wessel
Cover of the book Die Funktion der Konzernrechnungslegung für das Konzerncontrolling by Meike Wessel
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Meike Wessel
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Therapeutische Maßnahmen und Kritik in der sozialen Arbeit by Meike Wessel
Cover of the book Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark by Meike Wessel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy