Balanced Scorecard - ein Feedbacksystem für Managementprozesse

ein Feedbacksystem für Managementprozesse

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Balanced Scorecard - ein Feedbacksystem für Managementprozesse by Sven Roschen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Roschen ISBN: 9783638372824
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Roschen
ISBN: 9783638372824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Informationsmanagement, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1992 von Robert S. Kaplan und David Norton eingeführte Balanced Scorecard (BSC) ist ein Konzept zur Messung der Aktivitäten einer Organisation im Hinblick auf ihre Vision und Strategien, um den Führungskräften einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit und Effektivität des Unternehmens zu bieten. Das neue Element besteht darin, dass die BSC nicht nur auf die Finanzperspektive fokussiert, sondern auch die menschlichen Aspekte beinhaltet, die die Treiber für die Ergebnisse sind, so dass sich die Organisation auf ihre Zukunft und langfristigen Interessen konzentriert. Aufgrund ihrer flexiblen und damit umfassenden Gestaltungsmöglichkeit ist die Balanced Scorecard ein Instrument zur Einrichtung eines integrierten Managementsystems. Die Dimensionen der BSC werden sinnvollerweise für jede Organisation individuell festgelegt. Sie umfassen aber praktisch immer die Finanzperspektive und die Kundenperspektive, meist auch die Prozessperspektive und die Potential-, oder Mitarbeiterperspektive. Über die Kennziffern in der BSC wird es möglich, die Entwicklung dieser Geschäftsvision zu verfolgen. Auf diese Weise ermöglicht die BSC dem Management, nicht nur die finanziellen Aspekte zu betrachten, sondern auch strukturelle Frühindikatoren für den Geschäftserfolg zu steuern. Der Begriff BSC wird irrtümlich für verschiedene Arten von kennzahlenbasierten Systemen verwendet. Die BSC, die eine Ursache-Wirkungs-Analyse verlangt, ist aber eine originär andere Managementmethode als die deskriptive Prozesskostenrechnung, oder das klassische monetäre Kennzahlsystem (Du-Pont-Schema).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Informationsmanagement, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1992 von Robert S. Kaplan und David Norton eingeführte Balanced Scorecard (BSC) ist ein Konzept zur Messung der Aktivitäten einer Organisation im Hinblick auf ihre Vision und Strategien, um den Führungskräften einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit und Effektivität des Unternehmens zu bieten. Das neue Element besteht darin, dass die BSC nicht nur auf die Finanzperspektive fokussiert, sondern auch die menschlichen Aspekte beinhaltet, die die Treiber für die Ergebnisse sind, so dass sich die Organisation auf ihre Zukunft und langfristigen Interessen konzentriert. Aufgrund ihrer flexiblen und damit umfassenden Gestaltungsmöglichkeit ist die Balanced Scorecard ein Instrument zur Einrichtung eines integrierten Managementsystems. Die Dimensionen der BSC werden sinnvollerweise für jede Organisation individuell festgelegt. Sie umfassen aber praktisch immer die Finanzperspektive und die Kundenperspektive, meist auch die Prozessperspektive und die Potential-, oder Mitarbeiterperspektive. Über die Kennziffern in der BSC wird es möglich, die Entwicklung dieser Geschäftsvision zu verfolgen. Auf diese Weise ermöglicht die BSC dem Management, nicht nur die finanziellen Aspekte zu betrachten, sondern auch strukturelle Frühindikatoren für den Geschäftserfolg zu steuern. Der Begriff BSC wird irrtümlich für verschiedene Arten von kennzahlenbasierten Systemen verwendet. Die BSC, die eine Ursache-Wirkungs-Analyse verlangt, ist aber eine originär andere Managementmethode als die deskriptive Prozesskostenrechnung, oder das klassische monetäre Kennzahlsystem (Du-Pont-Schema).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung by Sven Roschen
Cover of the book Die Lüneburger Saline und ihre Bedeutung für das mittelalterliche Lüneburg und den Ostseeraum by Sven Roschen
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Sven Roschen
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Sven Roschen
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Sven Roschen
Cover of the book Sport und gesundheitsriskantes Verhalten by Sven Roschen
Cover of the book 'Allezeit im Angesicht Gottes' - 'Auf Wegen der Treue und in Gerechtigkeit'. Eine Untersuchung von Tob 1,3-2,14 by Sven Roschen
Cover of the book Selbstbestimmt Sterben? Ein theologisches Gespräch mit dem Roman 'Ein ganzes halbes Jahr' von Jojo Moyes by Sven Roschen
Cover of the book Herstellung einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Sven Roschen
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Sven Roschen
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Sven Roschen
Cover of the book Ethik und Moral: Was haben ethische Entwürfe, Dilemma und schlechtes Gewissen mit dem Handeln eines Soldaten zu tun? by Sven Roschen
Cover of the book Mindestanforderung an das Kreditgeschäft als konzeptionelle Grundlage für das Kreditgeschäft in der Unternehmenspraxis by Sven Roschen
Cover of the book Chancen und Risiken des Cross Selling bei Erwerb von divergenten Unternehmensteilen by Sven Roschen
Cover of the book Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv? by Sven Roschen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy