Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Beate Pottmann-Knapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pottmann-Knapp ISBN: 9783638585439
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pottmann-Knapp
ISBN: 9783638585439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Psychotherapiewissenschaft), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Storytelling, das Geschichtenerzählen, ist ein uraltes Ritual der Menschheit. Es ist weiters eine Form des Gespräches. Die Verschiebung eines Konfliktes/einer persönlichen Fragestellung in einen anderen Bezugrahmen/Kontext, den einer Geschichte und deren dortige Bearbeitung schaffen gleichermaßen Nähe und Distanz zwischen Therapeut und Klient wie der Patient es braucht, erhalten die Würde und die Intimität der Person. Die in der Geschichte stattfindende Lösung / Wandlung / Neuorientierung sind therapeutische Angebote, die vom Patienten nach dessen Möglichkeiten angenommen werden. Die Grundmotivation dazu kommt vom Patienten selbst, ist er es doch, der dem Therapeuten bewusst oder unbewusst den 'Auftrag dazu' erteilt, indem er sich in die therapeutische Situation und Beziehung einlässt. Die Sprache der Metapher, ihr Symbolcharakter, und die 'magischen Möglichkeiten' arbeiten tief im Unterbewusstsein und können dort verborgene Prozesse direkter ansprechen als in einem üblichen therapeutischen Gespräch. Im Reich der Phantasie wo alles möglich ist, kann sich der Patient ohne Konsequenzen mit seinen Themen, Gefühlen und 'Hindernissen' freier bewegen und auf spielerische Art und Weise auf 'vorweggenommene' Lösungen reagieren. Dies ist der im Anschluss an das Hören der Geschichte stattfindende gemeinsame Prozess zwischen dem Therapeuten und seinem Klienten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Psychotherapiewissenschaft), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Storytelling, das Geschichtenerzählen, ist ein uraltes Ritual der Menschheit. Es ist weiters eine Form des Gespräches. Die Verschiebung eines Konfliktes/einer persönlichen Fragestellung in einen anderen Bezugrahmen/Kontext, den einer Geschichte und deren dortige Bearbeitung schaffen gleichermaßen Nähe und Distanz zwischen Therapeut und Klient wie der Patient es braucht, erhalten die Würde und die Intimität der Person. Die in der Geschichte stattfindende Lösung / Wandlung / Neuorientierung sind therapeutische Angebote, die vom Patienten nach dessen Möglichkeiten angenommen werden. Die Grundmotivation dazu kommt vom Patienten selbst, ist er es doch, der dem Therapeuten bewusst oder unbewusst den 'Auftrag dazu' erteilt, indem er sich in die therapeutische Situation und Beziehung einlässt. Die Sprache der Metapher, ihr Symbolcharakter, und die 'magischen Möglichkeiten' arbeiten tief im Unterbewusstsein und können dort verborgene Prozesse direkter ansprechen als in einem üblichen therapeutischen Gespräch. Im Reich der Phantasie wo alles möglich ist, kann sich der Patient ohne Konsequenzen mit seinen Themen, Gefühlen und 'Hindernissen' freier bewegen und auf spielerische Art und Weise auf 'vorweggenommene' Lösungen reagieren. Dies ist der im Anschluss an das Hören der Geschichte stattfindende gemeinsame Prozess zwischen dem Therapeuten und seinem Klienten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flussausbau und Artenvielfalt by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Lebenslagen in Deutschland - Armut, Unterversorgung und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2001) by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Thailand verstehen by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kolonialmetropole Berlin by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Prüfung des Lageberichtes unter besonderer Berücksichtigung der Chancen- und Risikoberichterstattung by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Das 4C/ID-Modell by Beate Pottmann-Knapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy