Strafbarkeit von Scalping

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Strafbarkeit von Scalping by Christopher Sens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Sens ISBN: 9783640597338
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Sens
ISBN: 9783640597338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 14 Punkte, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Scalping versteht man gemeinhin den Erwerb von Wertpapieren in der Absicht, diese später zum Kauf zu empfehlen, um sie dann zum - infolge der Empfehlung - gestiegenen Kurs mit Gewinn wieder zu verkaufen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der strafrechtlichen Einordnung des Scalping. Dabei wird bezüglich einer möglichen Strafbarkeit wegen verbotenem Insidergeschäft gem. §§ 38 I, 14 I 1 Nr. 1 WpHG besonders auf das Problem einer Empfehlungsabsicht als Insiderinformation eingegangen. Auch der durch das AnSVG vollzogene Begriffswechsel in § 14 I Nr. 1 vom 'Ausnutzen einer Insidertatsache' zum 'Verwenden einer Insiderinformation' wird besprochen. Außerdem wird die Behandlung des § 20a WpHG, welcher den Straftatbestand der verbotenen Kurs- und Markmanipulation darstellt, in mehrfacher Hinsicht kritisch begutachtet. Hierbei werden vor allem verfassungsrechtliche Bedenken, als auch Problemstellungen hinsichtlich der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben näher beleuchtet. Ferner wird geprüft, wodurch der Tatbestand der Marktmanipulation beim Scalping erfüllt sein könnte und ob sich der Scalper außerdem wegen Betrug gem. § 263 StGB strafbar macht. Zuletzt folgen Ausführungen über die praktische Bedeutung des Scalping.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 14 Punkte, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Scalping versteht man gemeinhin den Erwerb von Wertpapieren in der Absicht, diese später zum Kauf zu empfehlen, um sie dann zum - infolge der Empfehlung - gestiegenen Kurs mit Gewinn wieder zu verkaufen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der strafrechtlichen Einordnung des Scalping. Dabei wird bezüglich einer möglichen Strafbarkeit wegen verbotenem Insidergeschäft gem. §§ 38 I, 14 I 1 Nr. 1 WpHG besonders auf das Problem einer Empfehlungsabsicht als Insiderinformation eingegangen. Auch der durch das AnSVG vollzogene Begriffswechsel in § 14 I Nr. 1 vom 'Ausnutzen einer Insidertatsache' zum 'Verwenden einer Insiderinformation' wird besprochen. Außerdem wird die Behandlung des § 20a WpHG, welcher den Straftatbestand der verbotenen Kurs- und Markmanipulation darstellt, in mehrfacher Hinsicht kritisch begutachtet. Hierbei werden vor allem verfassungsrechtliche Bedenken, als auch Problemstellungen hinsichtlich der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben näher beleuchtet. Ferner wird geprüft, wodurch der Tatbestand der Marktmanipulation beim Scalping erfüllt sein könnte und ob sich der Scalper außerdem wegen Betrug gem. § 263 StGB strafbar macht. Zuletzt folgen Ausführungen über die praktische Bedeutung des Scalping.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Schutzengel eine Gefahr für den einen Gott? by Christopher Sens
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Christopher Sens
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Christopher Sens
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Christopher Sens
Cover of the book Die Erfüllung des Gesetzes - Exegese zu Röm 13,8-10 by Christopher Sens
Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Christopher Sens
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Christopher Sens
Cover of the book Transsexualität bei Kindern. Ursachen, Entwicklung und gesellschaftlicher Umgang by Christopher Sens
Cover of the book Geburtenrückgang in Deutschland by Christopher Sens
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Christopher Sens
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Christopher Sens
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Christopher Sens
Cover of the book Cultural and Racial Representation in South African Soap Operas. 'Generations' and 'Muvhango' by Christopher Sens
Cover of the book Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention by Christopher Sens
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Christopher Sens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy