Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Carsten Kröhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Kröhl ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Kröhl
ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Carsten Kröhl
Cover of the book Zu David Humes 'Dialoge über die natürliche Religion' by Carsten Kröhl
Cover of the book Zur Problemgeschichte des Schuldbegriffs by Carsten Kröhl
Cover of the book Wenn Stammkunden zu Ausbeutern werden by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert by Carsten Kröhl
Cover of the book Werbung mit geographischen Herkunftsangaben by Carsten Kröhl
Cover of the book Virtuelle Realität als Therapiehilfe bei Spinnenphobie by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Frage nach der Technik bei Martin Heidegger by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern. Empfehlungen bei erlebter Traumatisierung in der Herkunftsfamilie by Carsten Kröhl
Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Carsten Kröhl
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Carsten Kröhl
Cover of the book Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming by Carsten Kröhl
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Carsten Kröhl
Cover of the book Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung by Carsten Kröhl
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen in Jahresabschlüssen by Carsten Kröhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy