Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland by Miriam Nuschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Nuschke ISBN: 9783638343787
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Nuschke
ISBN: 9783638343787
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Marketing und Handel), Veranstaltung: Multichannelvertrieb am Beispiel des Tourismusmarketing, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tourismuswirtschaft stellt in Deutschland etwa 2,8 Millionen Arbeitsplätze und ist zu ca. 8 Prozent am Volkseinkommen beteiligt (vgl. DRV 2003 S.11), schon diese wirtschaftliche Bedeutung ist ein Grund für die nähere Betrachtung dieser Industrie. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung als Wachstumsträger verschiedener Wirtschaftszweige erlangt diese Dienstleistungsbranche allerdings erst seit Anfang der 90er Jahre eine dementsprechende Bedeutung in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Denn es wurde offenkundig, daß die Tourismuswirtschaft einem tiefgreifenden strukturellen Wandel unterliegt, der vielfach mit Veränderungen des Einzelhandels verglichen wird (vgl. Borrmann 1994 S.5), und auch heute noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Reisebüros sind trotz des gestiegenen Eigenvertriebs der Veranstalter auch auf längere Sicht noch immer die bedeutendste Vermittlungsstelle der Tourismusindustrie. (vgl. Springer 2003 S. 71) Aber auch der Reisevermittlungsmarkt bleibt von dem tiefgreifenden Wandel nicht verschont. Anhaltende Konzentrationsprozesse lassen die Zahl der unabhängigen mittelständischen Reisebüros sinken und die Abgrenzung von Reisemittler- und Reiseveranstaltermarkt wird zunehmend erschwert. Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs vor dem Hintergrund seiner bisherigen Veränderungen zu verstehen. Worin ist dieser Wandel begründet? In welchem Zusammenhang steht der Strukturwandel mit der Wettbewerbssituation und wie wirkt er sich auf diese aus? Welche Chancen und Risiken birgt die Zukunft bzw. wie sollte auf diese reagiert werden? Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Reisemittlermarktes soll über eine auch der Abgrenzung dienenden allgemeine Begriffsklärung seine Funktion im Reisemarkt veranschaulicht sowie seine derzeitige Struktur auch unter Berücksichtigung jüngerer Auswirkungen der Konzentrationsprozesse erläutert werden. Nach einer Darstellung der drei wesentlichen Ausprägungen dieser Prozesse, nämlich der Bildung von Kooperationen, Ketten und Franchise-Systemen, werden mögliche Ursachen für diese Entwicklung betrachtet, damit schließlich auf die Zukunftsperspektiven dieser Branche eingegangen werden kann, die auch von der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Reisemittler abhängen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Marketing und Handel), Veranstaltung: Multichannelvertrieb am Beispiel des Tourismusmarketing, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tourismuswirtschaft stellt in Deutschland etwa 2,8 Millionen Arbeitsplätze und ist zu ca. 8 Prozent am Volkseinkommen beteiligt (vgl. DRV 2003 S.11), schon diese wirtschaftliche Bedeutung ist ein Grund für die nähere Betrachtung dieser Industrie. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung als Wachstumsträger verschiedener Wirtschaftszweige erlangt diese Dienstleistungsbranche allerdings erst seit Anfang der 90er Jahre eine dementsprechende Bedeutung in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Denn es wurde offenkundig, daß die Tourismuswirtschaft einem tiefgreifenden strukturellen Wandel unterliegt, der vielfach mit Veränderungen des Einzelhandels verglichen wird (vgl. Borrmann 1994 S.5), und auch heute noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Reisebüros sind trotz des gestiegenen Eigenvertriebs der Veranstalter auch auf längere Sicht noch immer die bedeutendste Vermittlungsstelle der Tourismusindustrie. (vgl. Springer 2003 S. 71) Aber auch der Reisevermittlungsmarkt bleibt von dem tiefgreifenden Wandel nicht verschont. Anhaltende Konzentrationsprozesse lassen die Zahl der unabhängigen mittelständischen Reisebüros sinken und die Abgrenzung von Reisemittler- und Reiseveranstaltermarkt wird zunehmend erschwert. Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenwärtige Struktur des Reisebürovertriebs vor dem Hintergrund seiner bisherigen Veränderungen zu verstehen. Worin ist dieser Wandel begründet? In welchem Zusammenhang steht der Strukturwandel mit der Wettbewerbssituation und wie wirkt er sich auf diese aus? Welche Chancen und Risiken birgt die Zukunft bzw. wie sollte auf diese reagiert werden? Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Reisemittlermarktes soll über eine auch der Abgrenzung dienenden allgemeine Begriffsklärung seine Funktion im Reisemarkt veranschaulicht sowie seine derzeitige Struktur auch unter Berücksichtigung jüngerer Auswirkungen der Konzentrationsprozesse erläutert werden. Nach einer Darstellung der drei wesentlichen Ausprägungen dieser Prozesse, nämlich der Bildung von Kooperationen, Ketten und Franchise-Systemen, werden mögliche Ursachen für diese Entwicklung betrachtet, damit schließlich auf die Zukunftsperspektiven dieser Branche eingegangen werden kann, die auch von der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Reisemittler abhängen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenbilder in 'Sex and the City' by Miriam Nuschke
Cover of the book Unterrichtsentwurf zu Sterbehilfe und Suizid by Miriam Nuschke
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Miriam Nuschke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen by Miriam Nuschke
Cover of the book Speech Accommodation by Miriam Nuschke
Cover of the book Religion and Economy: England by Miriam Nuschke
Cover of the book Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV. by Miriam Nuschke
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard by Miriam Nuschke
Cover of the book Das Legitimationssubjekt der Europäischen Union by Miriam Nuschke
Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Miriam Nuschke
Cover of the book Vorstellung und Analyse des Schulbuches 'Deutschprofi A 2' by Miriam Nuschke
Cover of the book Ulrike Meinhof. Der Weg einer Journalistin in den Terrorismus by Miriam Nuschke
Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Miriam Nuschke
Cover of the book Die Glaubensprüfung des Hiob. Exegetische Untersuchung von Hiob 6-7 by Miriam Nuschke
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Miriam Nuschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy