Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken by Andreas Seeringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Seeringer ISBN: 9783640442379
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Seeringer
ISBN: 9783640442379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Technologie und Management), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden kundenseitigen Ansprüche in Verbindung mit der Forderung nach individuellen Produkten sowie wachsender internationaler Wettbewerb führten zu einschneidenen Veränderungen im Supply Chain Management. Die dadurch steigende Komplexität von Versorgungsketten erhöht die Risikoneigung und erfordert neue Konzepte für ein integriertes Supply Chain Management. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Steuerung von Risiken im Supply Chain Management entwickelt, um diesen aktuellen Entwicklungen systematisch und nachhaltig begegnen zu können. Fundamental ist neben einer eindeutigen jedoch nicht zwingend notwendig einheitlichen Risikostrategie die Festlegung einer gleichartigen Prozessbeschreibung sowie die Definition von Kennzahlen und Datenschnittstellen für die gesamte Versorgungskette. Diese Arbeit greift auf das bekannte SCOR-Modell zurück, welches um eine strategische Komponente zur Analyse von Prozessen erweitert wird. Darüber hinaus werden Methoden aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement ausgewählt und den geänderten Anforderungen des Suply Chain Riskmanagement angepasst. Sie bilden die Grundlage für Risikoanalysen im Unternehmens-netzwerk. Die aufeinander aufbauende Systematik reduziert dabei den Arbeitsaufwand. Ein zweiteilig aufgeteiltes (unternehmensinternes und -übergreifendes) Risikomanagementsystem befasst sich mit der Handhabung der Risiken unter der Berücksichtigung der individuellen Risikoneigungen der Unternehmen jedoch eingeordnet in den Kontext der SC-Risikostrategie. Die Steuerung des Modells wird über eine aus der Prozessperspektive der gewöhnlichen BSC entwickelten Supply Chain-Risikoperspektive vorgenommen. In dieser erfolgt die Darstellung der Risiken gesondert nach Risikoart und -ausprägung in der jeweiligen strategischen Ebene. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und Steuerung von ausgewählten Risiken im betreffenden Wirkungsbereich und stellt eine Verbindung zwischen den unternehmensinternen Zielen und den Zielen der Supply Chain her. Abschließend wird das Modell in seiner Gesamtheit dargestellt und auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen. Es werden Handlungsfelder ausgewiesen, in denen die Forschung in den kommenden Jahren Konzepte bereitstellen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Technologie und Management), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden kundenseitigen Ansprüche in Verbindung mit der Forderung nach individuellen Produkten sowie wachsender internationaler Wettbewerb führten zu einschneidenen Veränderungen im Supply Chain Management. Die dadurch steigende Komplexität von Versorgungsketten erhöht die Risikoneigung und erfordert neue Konzepte für ein integriertes Supply Chain Management. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Steuerung von Risiken im Supply Chain Management entwickelt, um diesen aktuellen Entwicklungen systematisch und nachhaltig begegnen zu können. Fundamental ist neben einer eindeutigen jedoch nicht zwingend notwendig einheitlichen Risikostrategie die Festlegung einer gleichartigen Prozessbeschreibung sowie die Definition von Kennzahlen und Datenschnittstellen für die gesamte Versorgungskette. Diese Arbeit greift auf das bekannte SCOR-Modell zurück, welches um eine strategische Komponente zur Analyse von Prozessen erweitert wird. Darüber hinaus werden Methoden aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement ausgewählt und den geänderten Anforderungen des Suply Chain Riskmanagement angepasst. Sie bilden die Grundlage für Risikoanalysen im Unternehmens-netzwerk. Die aufeinander aufbauende Systematik reduziert dabei den Arbeitsaufwand. Ein zweiteilig aufgeteiltes (unternehmensinternes und -übergreifendes) Risikomanagementsystem befasst sich mit der Handhabung der Risiken unter der Berücksichtigung der individuellen Risikoneigungen der Unternehmen jedoch eingeordnet in den Kontext der SC-Risikostrategie. Die Steuerung des Modells wird über eine aus der Prozessperspektive der gewöhnlichen BSC entwickelten Supply Chain-Risikoperspektive vorgenommen. In dieser erfolgt die Darstellung der Risiken gesondert nach Risikoart und -ausprägung in der jeweiligen strategischen Ebene. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und Steuerung von ausgewählten Risiken im betreffenden Wirkungsbereich und stellt eine Verbindung zwischen den unternehmensinternen Zielen und den Zielen der Supply Chain her. Abschließend wird das Modell in seiner Gesamtheit dargestellt und auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen. Es werden Handlungsfelder ausgewiesen, in denen die Forschung in den kommenden Jahren Konzepte bereitstellen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Andreas Seeringer
Cover of the book Die 'Schwabinger Krawalle'. Ein Wendepunkt der polizeilichen Einsatztaktik im Protestgeschehen der 1960er Jahre? by Andreas Seeringer
Cover of the book Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um? by Andreas Seeringer
Cover of the book Wie kam es zum Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und welche Auswirkungen könnte dieser auf die Arbeitsgesellschaft haben? by Andreas Seeringer
Cover of the book Die Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529) by Andreas Seeringer
Cover of the book Fachmodularbeit über die 13 Stufen des Verkaufsmanagements, die vier Modi der Selbstkonkordanz und die Ausarbeitung verschiedener Quoten by Andreas Seeringer
Cover of the book Touristische Raumkonstruktionen des Bran Castles in Rumänien. Mediale Imaginierte Geographien zwischen Kultur- und Dracula-Tourismus by Andreas Seeringer
Cover of the book Strategic analysis: 'Deutsche Bank' by Andreas Seeringer
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Andreas Seeringer
Cover of the book Welchen Stellenwert räumen Lehrer und Schüler dem Experiment im Chemieunterricht ein? by Andreas Seeringer
Cover of the book Dialog - zur Qualitätssicherung im sozialpädagogischen Alltag by Andreas Seeringer
Cover of the book Besonderer Unterrichtsentwurf Ernährung: Nachweis von Fett in Lebensmitteln by Andreas Seeringer
Cover of the book Unterrichtsbesuch: Das Mittelalter: Freiburg früher - Freiburg heute (7. Klasse) by Andreas Seeringer
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Andreas Seeringer
Cover of the book Corporate Governance in Brasilien. Strukturen und Ausblick by Andreas Seeringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy