Das Unternehmen als Bürger?

Zur Rolle multinationaler Unternehmen in der globalisierten Marktwirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Das Unternehmen als Bürger? by Armin Hipper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Armin Hipper ISBN: 9783640235179
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Armin Hipper
ISBN: 9783640235179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit sucht nach einem Unternehmenskonzept, das das Unternehmen als Bürger beschreiben kann. Wie (falls überhaupt) lassen sich historische Bürgerkonzepte auf Konzepte der Unternehmenstheorie übertragen? Der mit individuellen Rechten und Pflichten ausgestatteten Wahlbürger einer Nation greift hier nicht mehr, sondern es gilt, ein Bürgerkonzept zu finden, welches die in Wirtschaft und Gesellschaft verwendetet Bezeichnung Corporate Citizenship integrieren kann. [...] Das zweite Kapitel analysiert, wie multinationalen Unternehmen einen enormen Bedeutungsaufschwung genommen haben und in das Zentrum ordnungspolitischer Überlegungen gerückt sind. [...] Das dritte Kapitel bringt dazu die notwendigen Vorklärungen und fragt danach, inwieweit unsere Vorstellungen von Bürgerschaft auf die Wirtschaft übertragen werden können.[...] Das nächste Kapitel beschreibt Corporate Citizenship, um zu überprüfen, ob die im dritten Kapitel erfolgte Öffnung des Bürgerbegriffes für Unternehmen auch in der ökonomischen Theorie und der unternehmerischen Praxis trägt. [...] Dabei wird deutlich (vgl. Kapitel 5), wo die Grenzen der Unternehmensbürgerschaft liegen: [...] Kapitel sechs stellt deshalb politische Fragen an die Unternehmensbürgerschaft - nach dem territorialen Bezugsrahmen und der Legitimationsbasis. [...] Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass multinationale Unternehmen auch politische Akteure sind, die direkt und indirekt die politischen Rahmenordnungen mitgestalten und ihr Handeln legitimieren müssen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit sucht nach einem Unternehmenskonzept, das das Unternehmen als Bürger beschreiben kann. Wie (falls überhaupt) lassen sich historische Bürgerkonzepte auf Konzepte der Unternehmenstheorie übertragen? Der mit individuellen Rechten und Pflichten ausgestatteten Wahlbürger einer Nation greift hier nicht mehr, sondern es gilt, ein Bürgerkonzept zu finden, welches die in Wirtschaft und Gesellschaft verwendetet Bezeichnung Corporate Citizenship integrieren kann. [...] Das zweite Kapitel analysiert, wie multinationalen Unternehmen einen enormen Bedeutungsaufschwung genommen haben und in das Zentrum ordnungspolitischer Überlegungen gerückt sind. [...] Das dritte Kapitel bringt dazu die notwendigen Vorklärungen und fragt danach, inwieweit unsere Vorstellungen von Bürgerschaft auf die Wirtschaft übertragen werden können.[...] Das nächste Kapitel beschreibt Corporate Citizenship, um zu überprüfen, ob die im dritten Kapitel erfolgte Öffnung des Bürgerbegriffes für Unternehmen auch in der ökonomischen Theorie und der unternehmerischen Praxis trägt. [...] Dabei wird deutlich (vgl. Kapitel 5), wo die Grenzen der Unternehmensbürgerschaft liegen: [...] Kapitel sechs stellt deshalb politische Fragen an die Unternehmensbürgerschaft - nach dem territorialen Bezugsrahmen und der Legitimationsbasis. [...] Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass multinationale Unternehmen auch politische Akteure sind, die direkt und indirekt die politischen Rahmenordnungen mitgestalten und ihr Handeln legitimieren müssen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Armin Hipper
Cover of the book Klavierwerke aus Gioacchino Rossinis 'Sünden des Alters' - Spezifische Untersuchung des Humors in den 'Sünden des Alters' by Armin Hipper
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Armin Hipper
Cover of the book Stundennachbereitung: Salto Vorwärts in gehockter Position auf dem Riesentrampolin by Armin Hipper
Cover of the book Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater by Armin Hipper
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Armin Hipper
Cover of the book Motivation through ProMES by Armin Hipper
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Armin Hipper
Cover of the book Macht und Herrschaft nach Max Weber by Armin Hipper
Cover of the book Wahlen - Und keiner geht hin by Armin Hipper
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Armin Hipper
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Armin Hipper
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Armin Hipper
Cover of the book Börsenpsychologie by Armin Hipper
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Armin Hipper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy