Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter by Oliver Ehlers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Ehlers ISBN: 9783656275701
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Ehlers
ISBN: 9783656275701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Auffassungen vieler Personen, die sich mit dem Wellenreiten auseinandergesetzt haben, geht Surfen weit u?ber das hinaus, was gemeinhin als 'Sportart' bezeichnet wird. Es ist in der Wahrnehmung mancher kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung und Diskussionen u?ber dessen Status werden permanent in der Gemeinschaft der Wellenreiter gefu?hrt. Fu?r viele Surfer ist der Ritt auf den Wellen ein Ereignis, das auf ihre gesamte Haltung zur Welt Einfluss nimmt und sie auch Fern der eigentlichen Ko?rperpraxis in der Art und Weise, also dem Stil ihrer allta?glichen Lebensfu?hrung pra?gt. Im Ru?ckblick auf meine eigene Wellenreiterkarriere stelle ich diesbezu?glich fest, dass zu verschiedenen Zeitpunkten je unterschiedliche Bu?ndel aus Surfbrettern, Surfmano?vern,Profisurfern, Surfmarken, Surfspots,Surfreisezielenoder Kleidungsstu?cken (bzw. deren gewollte Abwesenheit) in meinen Wu?nschen und Besitz vertreten gewesen sind, die mir irgendwie interessant, cool und zu meiner Person passend vorgekommen sind und mir gegenu?ber der Surfergemeinschaft und meiner Alltagswelt in irgendeiner Weise eine treffende Inszenierung meiner selbst versprochen haben. Die praktische Auseinandersetzung mit dem Pha?nomen Wellenreiten scheint zusammengefasst einherzugehen mit der Ausbildung eines spezifischen Lebensstils, eines surferischen Stils und Stilisierens des eigenen Alltagslebens. Dieser perso?nliche Eindruck aus meiner Teilnehmerperspektive soll im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine wissenschaftliche, theoretisch fundierte Aufarbeitung erfahren. Unter Zuhilfenahme einer kultursoziologischen Brille entlang der Bourdieu'schen Konzepte von Habitus und Feld wird untersucht, in welchem Verha?ltnis Lebensstile in der Gemeinschaft der Wellenreiter zu deren Formierungs- und Vergemeinschaftungsprozessen stehen und welche Bedeutungen und Funktionen Stil in diesem Zusammenhang zukommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Auffassungen vieler Personen, die sich mit dem Wellenreiten auseinandergesetzt haben, geht Surfen weit u?ber das hinaus, was gemeinhin als 'Sportart' bezeichnet wird. Es ist in der Wahrnehmung mancher kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung und Diskussionen u?ber dessen Status werden permanent in der Gemeinschaft der Wellenreiter gefu?hrt. Fu?r viele Surfer ist der Ritt auf den Wellen ein Ereignis, das auf ihre gesamte Haltung zur Welt Einfluss nimmt und sie auch Fern der eigentlichen Ko?rperpraxis in der Art und Weise, also dem Stil ihrer allta?glichen Lebensfu?hrung pra?gt. Im Ru?ckblick auf meine eigene Wellenreiterkarriere stelle ich diesbezu?glich fest, dass zu verschiedenen Zeitpunkten je unterschiedliche Bu?ndel aus Surfbrettern, Surfmano?vern,Profisurfern, Surfmarken, Surfspots,Surfreisezielenoder Kleidungsstu?cken (bzw. deren gewollte Abwesenheit) in meinen Wu?nschen und Besitz vertreten gewesen sind, die mir irgendwie interessant, cool und zu meiner Person passend vorgekommen sind und mir gegenu?ber der Surfergemeinschaft und meiner Alltagswelt in irgendeiner Weise eine treffende Inszenierung meiner selbst versprochen haben. Die praktische Auseinandersetzung mit dem Pha?nomen Wellenreiten scheint zusammengefasst einherzugehen mit der Ausbildung eines spezifischen Lebensstils, eines surferischen Stils und Stilisierens des eigenen Alltagslebens. Dieser perso?nliche Eindruck aus meiner Teilnehmerperspektive soll im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine wissenschaftliche, theoretisch fundierte Aufarbeitung erfahren. Unter Zuhilfenahme einer kultursoziologischen Brille entlang der Bourdieu'schen Konzepte von Habitus und Feld wird untersucht, in welchem Verha?ltnis Lebensstile in der Gemeinschaft der Wellenreiter zu deren Formierungs- und Vergemeinschaftungsprozessen stehen und welche Bedeutungen und Funktionen Stil in diesem Zusammenhang zukommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Oliver Ehlers
Cover of the book 'Die Wiedervereinigung nach Art. 23GG oder Art. 146GG? Welche Rolle spielte die Volkskammerwahl am 18. März 1990 bei der Entscheidungsfindung' by Oliver Ehlers
Cover of the book 'Befangenheit' bei Abgeordneten. Struktureller Vergleich von Gemeindevertretung und Parlament by Oliver Ehlers
Cover of the book 'Morgan's four images of organisation applied to the James Hardie case study' by Oliver Ehlers
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Oliver Ehlers
Cover of the book Projektcontrolling - Baustein eines erfolgreichen Projektmanagements by Oliver Ehlers
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Oliver Ehlers
Cover of the book Ist die Typologie der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus von GØsta Esping-Andersen sinnvoll und ist seine Verortung von Deutschland immer noch aktuell? by Oliver Ehlers
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten - Psychische Konfliktbewältigung auf somatischer Ebene by Oliver Ehlers
Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Oliver Ehlers
Cover of the book Ereignisse und Entwicklungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit Indonesiens by Oliver Ehlers
Cover of the book Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg by Oliver Ehlers
Cover of the book Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Oliver Ehlers
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Oliver Ehlers
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen by Oliver Ehlers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy