Synchronisation als Forschungsthema in der Übersetzungswissenschaft

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Synchronisation als Forschungsthema in der Übersetzungswissenschaft by Adela Jurja, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adela Jurja ISBN: 9783638322263
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adela Jurja
ISBN: 9783638322263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, Universität Wien (Zentrum für Translationwissenschaft), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen wird angenommen, dass es bei der Filmsynchronisation darum geht, die Dialoge eines Originalfilms so getreu wie möglich in die Sprache des Zielpublikums zu übertragen. Für viele ist die Arbeit eines Synchronautors wahrscheinlich nicht zu weit von der eines Übersetzers entfernt; sie bewegt sich also in ihren Augen hauptsächlich auf der sprachlichen Ebene. Der Filmtext ist zweifelsohne ein sehr wichtiger Bestandteil des Filmes, doch bildet er nur einen Teil der Eindrücke, die vom Zuschauer wahrgenommen werden und zu seinem Filmverständnis beitragen. Das Ziel dieser Arbeit ist es deswegen zu verdeutlichen, dass eine Fülle von Informationen und Reizen - die oft nur unbewusst wahrgenommen werden - dem Film seine Bedeutung verleihen, und dass die Synchronisation nicht nur die sprachliche Übertragung, sondern die Übertragung des Gesamtwerkes Film als Ziel hat. Zu diesem Zwecke werden verschiedenste Schwierigkeiten, denen sich die Filmsynchronisation stellen muss, und die Weise, in welcher sie in der Forschungsliteratur behandelt wurden und werden, dargestellt. Als Einleitung dient ein Überblick über die Übertragungsmöglichkeiten fremdsprachigen Filmmaterials und die verschiedenen Faktoren, die zur Bestimmung der eingesetzten Übertragungsart beitragen. Kapitel 2 behandelt eine wichtige, oft emotionelle Frage, die es seit der Einführung des Tonfilms gibt: Ist die Synchronisation oder die Untertitelung die bessere Form der Filmübertragung? Dazu werden die Vor- und Nachteile dieser zwei Übertragungs-formen aus verschiedenen Blickwinkeln erleuchtet. Das dritte Kapitel nimmt sich der Geschichte der Synchronisation (hauptsächlich im deutschsprachigen Raum) und ihrer Rolle als soziale Institution an. So wie der Film eine eigene Entwicklung im Laufe der Zeit erfahren hat, so nahm auch die Filmsynchronisation eine davon untrennbare Parallelentwicklung. Der herrschende Zeitgeist und die geschichtlichpolitische Situation in der ein Film gezeigt wird, spielen bei der Übertragung eines Filmes eine wesentliche Rolle. Auch die in einer Gesellschaft herrschenden Werte und Normen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entscheidungen, die während des Synchronisationsprozesses getroffen werden. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Arten von Synchronitäten. Vor allem die Lippensynchronität, die sehr lange Zeit ein umstrittenes Thema in der Forschungsliteratur zur Synchronisation darstellte, steht im Vordergrund. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, Universität Wien (Zentrum für Translationwissenschaft), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im allgemeinen wird angenommen, dass es bei der Filmsynchronisation darum geht, die Dialoge eines Originalfilms so getreu wie möglich in die Sprache des Zielpublikums zu übertragen. Für viele ist die Arbeit eines Synchronautors wahrscheinlich nicht zu weit von der eines Übersetzers entfernt; sie bewegt sich also in ihren Augen hauptsächlich auf der sprachlichen Ebene. Der Filmtext ist zweifelsohne ein sehr wichtiger Bestandteil des Filmes, doch bildet er nur einen Teil der Eindrücke, die vom Zuschauer wahrgenommen werden und zu seinem Filmverständnis beitragen. Das Ziel dieser Arbeit ist es deswegen zu verdeutlichen, dass eine Fülle von Informationen und Reizen - die oft nur unbewusst wahrgenommen werden - dem Film seine Bedeutung verleihen, und dass die Synchronisation nicht nur die sprachliche Übertragung, sondern die Übertragung des Gesamtwerkes Film als Ziel hat. Zu diesem Zwecke werden verschiedenste Schwierigkeiten, denen sich die Filmsynchronisation stellen muss, und die Weise, in welcher sie in der Forschungsliteratur behandelt wurden und werden, dargestellt. Als Einleitung dient ein Überblick über die Übertragungsmöglichkeiten fremdsprachigen Filmmaterials und die verschiedenen Faktoren, die zur Bestimmung der eingesetzten Übertragungsart beitragen. Kapitel 2 behandelt eine wichtige, oft emotionelle Frage, die es seit der Einführung des Tonfilms gibt: Ist die Synchronisation oder die Untertitelung die bessere Form der Filmübertragung? Dazu werden die Vor- und Nachteile dieser zwei Übertragungs-formen aus verschiedenen Blickwinkeln erleuchtet. Das dritte Kapitel nimmt sich der Geschichte der Synchronisation (hauptsächlich im deutschsprachigen Raum) und ihrer Rolle als soziale Institution an. So wie der Film eine eigene Entwicklung im Laufe der Zeit erfahren hat, so nahm auch die Filmsynchronisation eine davon untrennbare Parallelentwicklung. Der herrschende Zeitgeist und die geschichtlichpolitische Situation in der ein Film gezeigt wird, spielen bei der Übertragung eines Filmes eine wesentliche Rolle. Auch die in einer Gesellschaft herrschenden Werte und Normen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entscheidungen, die während des Synchronisationsprozesses getroffen werden. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Arten von Synchronitäten. Vor allem die Lippensynchronität, die sehr lange Zeit ein umstrittenes Thema in der Forschungsliteratur zur Synchronisation darstellte, steht im Vordergrund. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is Time Universal? Discuss whether the anthropological evidence tends to support or refute the idea that there are human cognitive universals. by Adela Jurja
Cover of the book Therapie statt Strafe by Adela Jurja
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Adela Jurja
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre by Adela Jurja
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Adela Jurja
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by Adela Jurja
Cover of the book Die Einführung der Budgetierung: Neue Effizienz der Verwaltung oder Kontrollverlust des Parlaments? by Adela Jurja
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Adela Jurja
Cover of the book Persönliche Erfahrungen mit einer Jugendszene - Die Szene der Neonazis by Adela Jurja
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Adela Jurja
Cover of the book Anwendungssysteme der Spracherkennung by Adela Jurja
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by Adela Jurja
Cover of the book Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906 by Adela Jurja
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Adela Jurja
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Adela Jurja
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy