Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Natalia Lemdche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Lemdche ISBN: 9783656458968
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Lemdche
ISBN: 9783656458968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Grundlagen der Diagnostik und Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Leistungsgesellschaft verlangt den Menschen immer mehr Kompetenzen und Fähigkeiten ab, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Alltag. In allen Schultypen begegnet man Schülern, die dem Leistungsdruck nicht mehr standhalten. Darunter leiden nicht nur die Schüler, sondern auch deren Eltern, die solchen Herausforderungen meist nicht gewachsen sind. Ein Kreislauf, dem viele Betroffene nicht entfliehen können. Doch oft ist das größte Problem des Klienten die Unfähigkeit, mit dem Problem an sich um-zugehen und es aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Der systemische Beratungsan-satz, mit dem sich die vorliegende Seminararbeit beschäftigt, öffnet dem Klienten neue Sich-ten und Perspektiven und verhilft ihm so zur Selbsthilfe - nach dem Motto: von einem Prob-lem-Zustand zu einem Nicht-Problem-Zustand gelangen. Die Seminararbeit trägt einen deskriptiven Charakter und verfolgt das Ziel, auf Basis der dar-gestellten theoretischen und praktischen Grundlagen, den systemischen Beratungsansatz zu beleuchten und die Relevanz der systemischen Beratung als eine Form der Hilfe zur Selbsthil-fe aufzuzeigen. Es soll folgenden zentralen Fragen nachgegangen werden: 1. Was ist 'systemisch' an der systemischen Beratung? 2. Was sind die Besonderheiten der systemischen Beratung? 3. Welche Handlungsmöglichkeiten eröffnet ein systemischer Beratungsansatz? 4. Welche Rolle kommt dem Berater dabei zu? Diese vier zentralen Fragen liefern den Handlungsrahmen für die vorliegende Arbeit und werden implizit abgehandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Grundlagen der Diagnostik und Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Leistungsgesellschaft verlangt den Menschen immer mehr Kompetenzen und Fähigkeiten ab, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Alltag. In allen Schultypen begegnet man Schülern, die dem Leistungsdruck nicht mehr standhalten. Darunter leiden nicht nur die Schüler, sondern auch deren Eltern, die solchen Herausforderungen meist nicht gewachsen sind. Ein Kreislauf, dem viele Betroffene nicht entfliehen können. Doch oft ist das größte Problem des Klienten die Unfähigkeit, mit dem Problem an sich um-zugehen und es aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Der systemische Beratungsan-satz, mit dem sich die vorliegende Seminararbeit beschäftigt, öffnet dem Klienten neue Sich-ten und Perspektiven und verhilft ihm so zur Selbsthilfe - nach dem Motto: von einem Prob-lem-Zustand zu einem Nicht-Problem-Zustand gelangen. Die Seminararbeit trägt einen deskriptiven Charakter und verfolgt das Ziel, auf Basis der dar-gestellten theoretischen und praktischen Grundlagen, den systemischen Beratungsansatz zu beleuchten und die Relevanz der systemischen Beratung als eine Form der Hilfe zur Selbsthil-fe aufzuzeigen. Es soll folgenden zentralen Fragen nachgegangen werden: 1. Was ist 'systemisch' an der systemischen Beratung? 2. Was sind die Besonderheiten der systemischen Beratung? 3. Welche Handlungsmöglichkeiten eröffnet ein systemischer Beratungsansatz? 4. Welche Rolle kommt dem Berater dabei zu? Diese vier zentralen Fragen liefern den Handlungsrahmen für die vorliegende Arbeit und werden implizit abgehandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Religionskritik von Sigmund Freud by Natalia Lemdche
Cover of the book Kultureller Astigmatismus in der Weltpolitik by Natalia Lemdche
Cover of the book Schwimmen und Sinken. Die Experimentierbox von Cornelsen für die Grunschule by Natalia Lemdche
Cover of the book Regionale Innovationssysteme by Natalia Lemdche
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser by Natalia Lemdche
Cover of the book 'Immer mehr AbiturientInnen nehmen duale Berufsausbildungen an' - Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt by Natalia Lemdche
Cover of the book Der Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Möglichkeiten zur Umsetzung im operativen Funktionsbereich by Natalia Lemdche
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Natalia Lemdche
Cover of the book Grundlagen der Ausbildungspädagogik by Natalia Lemdche
Cover of the book Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen by Natalia Lemdche
Cover of the book Allgemeines und spezielles Krafttraining für den Snowboard-Rennlauf by Natalia Lemdche
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Natalia Lemdche
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Natalia Lemdche
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Natalia Lemdche
Cover of the book Video, Fernsehen, Musikvideo. Eine postmoderne Medientrias by Natalia Lemdche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy