The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse

Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Péter Szász, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Péter Szász ISBN: 9783638144674
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Péter Szász
ISBN: 9783638144674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1-2, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept hat sich inzwischen in der Qualitativen Sozialwissenschaftlichen Forschung durchgesetzt. Sie kann insbesondere dann nutzbringend angewendet werden, wenn sich der Forscher/die Forscherin ohne ausformulierte Hypothesen in das Forschungsfeld begibt und dort neue soziale Phänomene entdecken will, die sich mit bereits vorhandenen Theorien nicht erklären lassen. Der Forschungsstil der Grounded Theory ermöglicht es, Theorien mittlerer Reichweite, also empirisch fundierte Theorien mit praktischem Nutzen zu 'entdecken'. Im folgenden soll zuerst eine Einführung in die historisch Entwicklung und die theoretische Einbettung, in der Anselm Strauss und Barney Glaser die Grounded Theory entwickelt haben, gegeben werden. In einem nächsten Schritt soll das Verfahren beschrieben werden. Abschließend werde ich diesen Forschungsstil kritisch diskutieren, insbesondere in Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten durch junge NachwuchswissenschaftlerInnen. Ein großes Anliegen von Glaser und Strauss bei der Entwicklung war, 'Studenten dabei zu helfen, sich selbst gegen die Anwälte bloßer Verifizierung zu verteidigen, die sie darin unterweisen, ihre eigene wissenschaftliche Intelligenz zu verleugnen' (Glaser & Strauss 1998: 16). Insbesondere sollen daher die Bedingungen, unter denen dieses Anliegen meines Erachtens tatsächlich realisiert werden kann, umrissen und diskutiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1-2, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept hat sich inzwischen in der Qualitativen Sozialwissenschaftlichen Forschung durchgesetzt. Sie kann insbesondere dann nutzbringend angewendet werden, wenn sich der Forscher/die Forscherin ohne ausformulierte Hypothesen in das Forschungsfeld begibt und dort neue soziale Phänomene entdecken will, die sich mit bereits vorhandenen Theorien nicht erklären lassen. Der Forschungsstil der Grounded Theory ermöglicht es, Theorien mittlerer Reichweite, also empirisch fundierte Theorien mit praktischem Nutzen zu 'entdecken'. Im folgenden soll zuerst eine Einführung in die historisch Entwicklung und die theoretische Einbettung, in der Anselm Strauss und Barney Glaser die Grounded Theory entwickelt haben, gegeben werden. In einem nächsten Schritt soll das Verfahren beschrieben werden. Abschließend werde ich diesen Forschungsstil kritisch diskutieren, insbesondere in Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten durch junge NachwuchswissenschaftlerInnen. Ein großes Anliegen von Glaser und Strauss bei der Entwicklung war, 'Studenten dabei zu helfen, sich selbst gegen die Anwälte bloßer Verifizierung zu verteidigen, die sie darin unterweisen, ihre eigene wissenschaftliche Intelligenz zu verleugnen' (Glaser & Strauss 1998: 16). Insbesondere sollen daher die Bedingungen, unter denen dieses Anliegen meines Erachtens tatsächlich realisiert werden kann, umrissen und diskutiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Péter Szász
Cover of the book Wechselseitiges Vertrauen durch gemeinsame Werte als Ursache der Exklusion im europäischen Einigungsprozess by Péter Szász
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Péter Szász
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Péter Szász
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Péter Szász
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Péter Szász
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Péter Szász
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Péter Szász
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Péter Szász
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Péter Szász
Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Péter Szász
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Péter Szász
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Péter Szász
Cover of the book Ökonomische Erklärungsansätze und Problemfelder des Electronic Commerce aus der Perspektive der Theorie der Unternehmung by Péter Szász
Cover of the book Produktpositionierung eines Nahrungsmittels by Péter Szász
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy