The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling' by Verena Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Keller ISBN: 9783638066747
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Keller
ISBN: 9783638066747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Aristoteles bezeichnete den Menschen als zoon politikon was auf deutsch in etwa dem 'geselligen Lebewesen' entspricht (http://www.philolex.de; 18.02.08). Die Vorraussetzung für die Etablierung eines sozialen Umfeldes, ohne das der Mensch nur sehr eingeschränkt bis gar nicht lebensfähig ist, bildet die Kommunikation. Jene wiederum besteht zu einem großen Teil aus verbaler Konversation. Allerdings beinhaltet die verbale Konversation sehr komplexe Prozesse. Es muss beachtet werden, dass der Mensch ein psychologisch hochgradig komple-xes Wesen ist, das auf verschiedene Aussagen seiner Mitmenschen dementsprechend reagiert. Demnach spielt es nicht nur eine Rolle was gesagt wird, mindestens genauso wichtig ist in den meisten Fällen wie etwas gesagt wird. Mit dieser Problematik werde ich mich in meiner Arbeit genauer auseinandersetzen. Beginnen werde ich mit den allgemeinen 'speech acts', durch die ich eine Grundlage schaffe, um im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter auf den Spezialfall 'politeness' eingehen zu können. Die Höflichkeit wird im Gegensatz zur groben Umgangsform verwendet, damit sich die Leute im Gespräch wohl fühlen (Green 1996, 148). Hierbei werde ich verschiedene theoretische Ansätze vorstellen und den bedeutendsten kri-tisch betrachten. Am Bespiel einer Folge der britischen Comedy-Serie 'Coupling', die den praktischen Sprachgebrauch repräsentieren soll, werde ich anschließend diskutieren, ob sich die politeness principles auch im realen Sprachgebrauch wiederfinden oder diese doch nur mehr als Theorieansätze existieren. 2Linguistische Definitionen des Begriffs der Höflichkeit 2.1Klassifizierung der 'Speech Acts' nach Austin Austin unterteilt die Sprechakte zuerst einmal in konstative und performative Äußerungen. Wobei Austin Äußerungen zu den konstatitiven Äußerungen zählt, ' [...] that are employed to make assertions or statements [...]' (Austin in Huang 2007, 95) Unter performativen Äuße-rungen versteht er jene, '[...] that are used to do things or perform acts [...]' (Austin in Hu-ang 2007, 95).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Proseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Aristoteles bezeichnete den Menschen als zoon politikon was auf deutsch in etwa dem 'geselligen Lebewesen' entspricht (http://www.philolex.de; 18.02.08). Die Vorraussetzung für die Etablierung eines sozialen Umfeldes, ohne das der Mensch nur sehr eingeschränkt bis gar nicht lebensfähig ist, bildet die Kommunikation. Jene wiederum besteht zu einem großen Teil aus verbaler Konversation. Allerdings beinhaltet die verbale Konversation sehr komplexe Prozesse. Es muss beachtet werden, dass der Mensch ein psychologisch hochgradig komple-xes Wesen ist, das auf verschiedene Aussagen seiner Mitmenschen dementsprechend reagiert. Demnach spielt es nicht nur eine Rolle was gesagt wird, mindestens genauso wichtig ist in den meisten Fällen wie etwas gesagt wird. Mit dieser Problematik werde ich mich in meiner Arbeit genauer auseinandersetzen. Beginnen werde ich mit den allgemeinen 'speech acts', durch die ich eine Grundlage schaffe, um im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter auf den Spezialfall 'politeness' eingehen zu können. Die Höflichkeit wird im Gegensatz zur groben Umgangsform verwendet, damit sich die Leute im Gespräch wohl fühlen (Green 1996, 148). Hierbei werde ich verschiedene theoretische Ansätze vorstellen und den bedeutendsten kri-tisch betrachten. Am Bespiel einer Folge der britischen Comedy-Serie 'Coupling', die den praktischen Sprachgebrauch repräsentieren soll, werde ich anschließend diskutieren, ob sich die politeness principles auch im realen Sprachgebrauch wiederfinden oder diese doch nur mehr als Theorieansätze existieren. 2Linguistische Definitionen des Begriffs der Höflichkeit 2.1Klassifizierung der 'Speech Acts' nach Austin Austin unterteilt die Sprechakte zuerst einmal in konstative und performative Äußerungen. Wobei Austin Äußerungen zu den konstatitiven Äußerungen zählt, ' [...] that are employed to make assertions or statements [...]' (Austin in Huang 2007, 95) Unter performativen Äuße-rungen versteht er jene, '[...] that are used to do things or perform acts [...]' (Austin in Hu-ang 2007, 95).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Verena Keller
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Verena Keller
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Verena Keller
Cover of the book Zielbereich des Bilderbucheinsatzes: Interkulturelles Lernen by Verena Keller
Cover of the book Wirtschafts- und Unternehmensethik by Verena Keller
Cover of the book Filmanalyse 'Gone with the Wind' by Verena Keller
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Verena Keller
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Verena Keller
Cover of the book Die Umsetzung der Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personaleinstellungspraxis by Verena Keller
Cover of the book Museumspädagogik - Ein heterogener Wissenschaftsbereich by Verena Keller
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Verena Keller
Cover of the book Wenn aus Liebe Hass wird. Die zerstörerische Kraft der Eifersucht by Verena Keller
Cover of the book Platons Eros - Über die platonische Liebe by Verena Keller
Cover of the book Die Rolle des Pädagogen in der Kita. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen und Lernprozessen in der Kindertageseinrichtung by Verena Keller
Cover of the book Exemplarische Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms (Entspannungstrainer BSA-Akademie) by Verena Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy