Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit by Carola Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Berg ISBN: 9783638477666
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Berg
ISBN: 9783638477666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, University of Sheffield (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er wirkt unmittelbarer, kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser [...] zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an. [...] So handelt es sich [...] um eine Dokumentation über die praktischen Bemühungen eines Theoretikers, der nicht darauf verzichten konnte und wollte, seine Kritik am »Betrieb«, am »Ganzen« der erreichbaren Öffentlichkeit vorzutragen. Dabei treten auch ganz konkrete Vorschläge zutage, die geeignet sind, das Bild des bloßen Verneiners zu korrigieren. Das Theorie-Praxis-Verhältnis, das hier praktisch-theoretisch gegeben wird, bestimmt diese Dokumentation, die zugleich das Studium der Arbeitsmethode Adornos auf eine bislang ungewohnte Weise nuanciert. (Kadelbach in Adorno 1971, S. 2-8) Ausgehend von diesem Zitat werden in der folgenden Hausarbeit, basierend auf den Textgrundlagen von Theodor W. Adorno: 'Erziehung nach Auschwitz' und Erziehung zur Mündigkeit', die Erziehungsvorstellungen Adornos dargestellt. Zu Beginn dieser Arbeit werden anhand von biographischen Daten das Leben Adornos aufgezeigt und Verbindungen von Biographie und seiner Denkweise gesucht. Anschließend folgt der Schwerpunkt dieser Arbeit, der in der Bearbeitung der beiden Texte Adornos liegt, wobei das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung berücksichtigt werden soll. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob und wie die Arbeiten von Adorno zur Erklärung des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in (Ost)Deutschland beitragen können. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und Probleme bei der Bearbeitung der Texte und der Aufgaben kritisch betrachtet. Ausgehend von der Vorlesung: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung sowie der beiden Texte Adornos mit der dazugehörigen Aufgabenstellung stieg das persönliche Interesse an dieser Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, University of Sheffield (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er wirkt unmittelbarer, kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser [...] zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an. [...] So handelt es sich [...] um eine Dokumentation über die praktischen Bemühungen eines Theoretikers, der nicht darauf verzichten konnte und wollte, seine Kritik am »Betrieb«, am »Ganzen« der erreichbaren Öffentlichkeit vorzutragen. Dabei treten auch ganz konkrete Vorschläge zutage, die geeignet sind, das Bild des bloßen Verneiners zu korrigieren. Das Theorie-Praxis-Verhältnis, das hier praktisch-theoretisch gegeben wird, bestimmt diese Dokumentation, die zugleich das Studium der Arbeitsmethode Adornos auf eine bislang ungewohnte Weise nuanciert. (Kadelbach in Adorno 1971, S. 2-8) Ausgehend von diesem Zitat werden in der folgenden Hausarbeit, basierend auf den Textgrundlagen von Theodor W. Adorno: 'Erziehung nach Auschwitz' und Erziehung zur Mündigkeit', die Erziehungsvorstellungen Adornos dargestellt. Zu Beginn dieser Arbeit werden anhand von biographischen Daten das Leben Adornos aufgezeigt und Verbindungen von Biographie und seiner Denkweise gesucht. Anschließend folgt der Schwerpunkt dieser Arbeit, der in der Bearbeitung der beiden Texte Adornos liegt, wobei das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung berücksichtigt werden soll. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob und wie die Arbeiten von Adorno zur Erklärung des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in (Ost)Deutschland beitragen können. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und Probleme bei der Bearbeitung der Texte und der Aufgaben kritisch betrachtet. Ausgehend von der Vorlesung: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung sowie der beiden Texte Adornos mit der dazugehörigen Aufgabenstellung stieg das persönliche Interesse an dieser Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb unterschiedlicher Wirtschaftsgüter by Carola Berg
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Carola Berg
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Carola Berg
Cover of the book Generationsbeziehungen und Generationskonflikte by Carola Berg
Cover of the book Austausch einer Festplatte (Unterweisung Informatikkauffrau/-mann) by Carola Berg
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Carola Berg
Cover of the book Unterschiedliche Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden und ihre Entstehungszusammenhänge by Carola Berg
Cover of the book Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht by Carola Berg
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Carola Berg
Cover of the book Notions of Race, Gender and Culture in Cooper's and Jackson's 'King Kong' by Carola Berg
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Carola Berg
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Carola Berg
Cover of the book Gender Mainstreaming: Definitionen, Durchsetzungsvermögen, Implementierung by Carola Berg
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Carola Berg
Cover of the book Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt by Carola Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy