Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Marion Näser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Näser ISBN: 9783638144957
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Näser
ISBN: 9783638144957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für europäische Ethnologie und Kulturforschung), Veranstaltung: Inszenierung von Ethnizität in der populären Massenkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in populären Science-Fiction-Filmen und -Serien vorherrschende Umgang mit der Thematik des Fremden ist eher eindimensional und xenophobisch (Alien, Independance Day, Species, Predator, AkteX) oder die Aliens verniedlichend (E.T., Starwars, Alf). Ausnahmen bilden Serien wie Babylon 5 oder das auf 5 Serien, 9 Filme und etliche Bücher angewachsene Star Trek-Universum, das sich gemäß dem eigenen Anspruch und dem Lob zahlreicher Kritiker durch eine differenziertere Darstellung auszeichnet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vielfalt und Komplexität der Inszenierung von Ethnizität bei Star Trek kritisch zu hinterfragen. Zudem werden die damit verbundenen Funktionen der Darstellung der verschiedenen Ethnien respektive Spezies (u.a. Darstellung des Eigenen durch das Fremde, Diskussion ethischer Probleme durch den Umgang mit fremden Kulturen) untersucht. Die Frage, ob der mit der Instrumentalisierung von Ethnizität verbundene humanistisch-pädagogische Anspruch von Star Trek immer durchgehalten wird, schließt die Untersuchung ab. Die Analyse zeigt, dass trotz des Plädoyers für Verständnis und Mulitkulturalismus oft Angst vor dem Fremden induziert wird. Kulturelle Unterschiede werden teilweise durch kulturelle Assimilation aufgehoben, die fremde Kultur dadurch implizit diskriminiert. Auch sind ein gewisser Anthropozentrismus bei der Zusammensetzung der Crews und kulturimperialistische Tendenzen (Föderation als Vorbild für andere Zivilisationen) zu beobachten. Hinzu kommt ein latenter westlicher, weiß geprägter Ethnozentrismus in der Inszenierung der eigenen und fremder Spezies (westliche, speziell angloamerikanische Dominierung der Föderationskultur, Favorisierung weißer Hautfarbe). Fazit: Trotz der idealistischen Intention Star Treks existiert unterschwellig eine konservative, anthropozentrische Attitüde. Die progressive, humanistische Haltung, die Star Trek kommunizieren will, steht zuweilen im Widerspruch zum übermittelten Subtext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für europäische Ethnologie und Kulturforschung), Veranstaltung: Inszenierung von Ethnizität in der populären Massenkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in populären Science-Fiction-Filmen und -Serien vorherrschende Umgang mit der Thematik des Fremden ist eher eindimensional und xenophobisch (Alien, Independance Day, Species, Predator, AkteX) oder die Aliens verniedlichend (E.T., Starwars, Alf). Ausnahmen bilden Serien wie Babylon 5 oder das auf 5 Serien, 9 Filme und etliche Bücher angewachsene Star Trek-Universum, das sich gemäß dem eigenen Anspruch und dem Lob zahlreicher Kritiker durch eine differenziertere Darstellung auszeichnet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vielfalt und Komplexität der Inszenierung von Ethnizität bei Star Trek kritisch zu hinterfragen. Zudem werden die damit verbundenen Funktionen der Darstellung der verschiedenen Ethnien respektive Spezies (u.a. Darstellung des Eigenen durch das Fremde, Diskussion ethischer Probleme durch den Umgang mit fremden Kulturen) untersucht. Die Frage, ob der mit der Instrumentalisierung von Ethnizität verbundene humanistisch-pädagogische Anspruch von Star Trek immer durchgehalten wird, schließt die Untersuchung ab. Die Analyse zeigt, dass trotz des Plädoyers für Verständnis und Mulitkulturalismus oft Angst vor dem Fremden induziert wird. Kulturelle Unterschiede werden teilweise durch kulturelle Assimilation aufgehoben, die fremde Kultur dadurch implizit diskriminiert. Auch sind ein gewisser Anthropozentrismus bei der Zusammensetzung der Crews und kulturimperialistische Tendenzen (Föderation als Vorbild für andere Zivilisationen) zu beobachten. Hinzu kommt ein latenter westlicher, weiß geprägter Ethnozentrismus in der Inszenierung der eigenen und fremder Spezies (westliche, speziell angloamerikanische Dominierung der Föderationskultur, Favorisierung weißer Hautfarbe). Fazit: Trotz der idealistischen Intention Star Treks existiert unterschwellig eine konservative, anthropozentrische Attitüde. Die progressive, humanistische Haltung, die Star Trek kommunizieren will, steht zuweilen im Widerspruch zum übermittelten Subtext.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Marion Näser
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Marion Näser
Cover of the book 'Schöne Jugend' von Gottfried Benn. Gedichtanalyse by Marion Näser
Cover of the book Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR by Marion Näser
Cover of the book Lesson plan 'New York' (English as second language) by Marion Näser
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Marion Näser
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Marion Näser
Cover of the book Selbst- und Fremdinszenierung von Politikern by Marion Näser
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Marion Näser
Cover of the book Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen by Marion Näser
Cover of the book Literarisches Lernen mit H.C. Andersens 'Die Schneekönigin' by Marion Näser
Cover of the book Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft (Ethik, 9. Klasse) by Marion Näser
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Marion Näser
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Marion Näser
Cover of the book Prospekthaftung und Kapitalerhaltung by Marion Näser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy