Author: | Liwia Kolodziej | ISBN: | 9783640365289 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 3, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Liwia Kolodziej |
ISBN: | 9783640365289 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 3, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Angst in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Theoretische Modelle der Angst' und öffnet ein breites wissenschaftliches Feld, welches in seinem ganzen Umfang den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und in ihr daher auch nicht erfasst werden kann. Ich möchte mich deshalb auf einige Angsttheorien beschränken, die mir wichtig erscheinen und lediglich die Grundzüge der Angsttheorien ausführen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben, was Angst eigentlich ist, wie Angst wissenschaftlich definiert wird, wie Angst entsteht, welche Formen der Angst auftreten können und wie diese analysiert werden können. Die von mir zusammengefassten Theorien beziehen sich auf überwiegend psychische Prozesse, die bei der Angstentstehung stattfinden. Ihre Analyse soll mir helfen psychische Vorgänge der Angst zu verstehen, um sie in meiner späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können. Zu Anfang meiner Ausführungen gebe ich einen groben Überblick darüber, was man unter Angst versteht, welche Forschungsansätze es zu diesem Gebiet gibt und welche Angstzustände unterschieden werden (2. Was ist Angst?). Im Hauptteil meiner Arbeit (3. Theoretische Modelle der Angst) sollen ausgewählte Angsttheorien herausgestellt und differenziert werden. Dabei soll einerseits die Unterschiedlichkeit der Ansätze in ihren Erklärungen gezeigt werden, andererseits sollen die Theorien in einen Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehe ich insbesondere auf die Rolle der Emotionen im Zusammenhang mit der Angstauslösung ein, der Psychoanalyse der Angst nach Freud, den Konditionierungsmodellen (lerntheoretische Überlegungen) und den kognitiven Angsttheorien. Der abschließende Teil dieser Arbeit geht der Frage nach, ob es einen bestimmten Persönlichkeitstyp gibt, der besonders dazu neigt, Angst zu empfinden und ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Angstneigungen gibt und wie dieser begründet werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Angst in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Theoretische Modelle der Angst' und öffnet ein breites wissenschaftliches Feld, welches in seinem ganzen Umfang den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und in ihr daher auch nicht erfasst werden kann. Ich möchte mich deshalb auf einige Angsttheorien beschränken, die mir wichtig erscheinen und lediglich die Grundzüge der Angsttheorien ausführen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben, was Angst eigentlich ist, wie Angst wissenschaftlich definiert wird, wie Angst entsteht, welche Formen der Angst auftreten können und wie diese analysiert werden können. Die von mir zusammengefassten Theorien beziehen sich auf überwiegend psychische Prozesse, die bei der Angstentstehung stattfinden. Ihre Analyse soll mir helfen psychische Vorgänge der Angst zu verstehen, um sie in meiner späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können. Zu Anfang meiner Ausführungen gebe ich einen groben Überblick darüber, was man unter Angst versteht, welche Forschungsansätze es zu diesem Gebiet gibt und welche Angstzustände unterschieden werden (2. Was ist Angst?). Im Hauptteil meiner Arbeit (3. Theoretische Modelle der Angst) sollen ausgewählte Angsttheorien herausgestellt und differenziert werden. Dabei soll einerseits die Unterschiedlichkeit der Ansätze in ihren Erklärungen gezeigt werden, andererseits sollen die Theorien in einen Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehe ich insbesondere auf die Rolle der Emotionen im Zusammenhang mit der Angstauslösung ein, der Psychoanalyse der Angst nach Freud, den Konditionierungsmodellen (lerntheoretische Überlegungen) und den kognitiven Angsttheorien. Der abschließende Teil dieser Arbeit geht der Frage nach, ob es einen bestimmten Persönlichkeitstyp gibt, der besonders dazu neigt, Angst zu empfinden und ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Angstneigungen gibt und wie dieser begründet werden kann.