Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale

Das Patriarchat unter vatikanischem Schutz

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Michelle Eickmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michelle Eickmeier ISBN: 9783640382538
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michelle Eickmeier
ISBN: 9783640382538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut fu?r Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Venezianische Malerei im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freskierung im Palazzo Patriarcale zu Udine, der Residenz Dionisio Dolfins, gilt als bedeutendes Fru?hwerk Giovanni Battista Tiepolos, mit dem er u?berregionalen Ruhm erlangte. Gemalt al fresco, in den frischen Kalkverputz, bestechen Tiepolos polychrome Fresken aus dem Settecento noch heute durch ihre leuchtende Farbkraft. Seitdem sich der einstige Kirchenstaat, das Patriarchat von Aquileia im Quattrocento unter venezianischer Autorita?t befand, nahm der Konflikt zwischen Wien und Venedig und das jahrhundertelange Ringen um die Macht am Udineser Patriarchat seinen Anfang. Es stellt sich hier die Frage, die den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bilden soll, inwiefern sich der politische Konflikt Habsburg-Venedig im Bildprogramm der Fresken widerspiegelt. Welche Wertung, welche Aussage verbirgt sich hinter den Fresken, die Dionisio Dolfin in Auftrag gab? Die ikonographisch-ikonologische Analyse mit theologischem Schwerpunkt soll auch unter dem Aspekt der Beziehungen des Patriarchats zum Vatikan untersucht werden, da der Papst in der jahrhundertelangen Geschichte des Patriarchats keine unwichtige Rolle spielte. Demnach wird eingehend untersucht werden, inwieweit der Vatikan mit seiner reichen kunstvollen Ausstattung dem Freskenzyklus eventuell als Vorbild galt. Fu?r ein besseres Versta?ndnis sind die politisch-historischen Hintergru?nde des Patriarchats demnach einer ausfu?hrlichen Analyse voranzustellen. Die Udineser Ausmalungen sollen unter dem Aspekt ihrer tiefenillusionistischen Wirkung und der Beru?cksichtigung des Einflusses, den Veronese - ein Vertreter der venezianischen Malerei des Cinquecento - auf Tiepolo hatte, beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut fu?r Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Venezianische Malerei im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freskierung im Palazzo Patriarcale zu Udine, der Residenz Dionisio Dolfins, gilt als bedeutendes Fru?hwerk Giovanni Battista Tiepolos, mit dem er u?berregionalen Ruhm erlangte. Gemalt al fresco, in den frischen Kalkverputz, bestechen Tiepolos polychrome Fresken aus dem Settecento noch heute durch ihre leuchtende Farbkraft. Seitdem sich der einstige Kirchenstaat, das Patriarchat von Aquileia im Quattrocento unter venezianischer Autorita?t befand, nahm der Konflikt zwischen Wien und Venedig und das jahrhundertelange Ringen um die Macht am Udineser Patriarchat seinen Anfang. Es stellt sich hier die Frage, die den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bilden soll, inwiefern sich der politische Konflikt Habsburg-Venedig im Bildprogramm der Fresken widerspiegelt. Welche Wertung, welche Aussage verbirgt sich hinter den Fresken, die Dionisio Dolfin in Auftrag gab? Die ikonographisch-ikonologische Analyse mit theologischem Schwerpunkt soll auch unter dem Aspekt der Beziehungen des Patriarchats zum Vatikan untersucht werden, da der Papst in der jahrhundertelangen Geschichte des Patriarchats keine unwichtige Rolle spielte. Demnach wird eingehend untersucht werden, inwieweit der Vatikan mit seiner reichen kunstvollen Ausstattung dem Freskenzyklus eventuell als Vorbild galt. Fu?r ein besseres Versta?ndnis sind die politisch-historischen Hintergru?nde des Patriarchats demnach einer ausfu?hrlichen Analyse voranzustellen. Die Udineser Ausmalungen sollen unter dem Aspekt ihrer tiefenillusionistischen Wirkung und der Beru?cksichtigung des Einflusses, den Veronese - ein Vertreter der venezianischen Malerei des Cinquecento - auf Tiepolo hatte, beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Michelle Eickmeier
Cover of the book Lernen im hohen Alter. Chancen und Grenzen by Michelle Eickmeier
Cover of the book Spiegeln die arbeitsmarktpolitischen Reformpläne der rot-grünen Bundesregierung einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat wider? by Michelle Eickmeier
Cover of the book Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen 'Founding Fathers' by Michelle Eickmeier
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Michelle Eickmeier
Cover of the book (Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream by Michelle Eickmeier
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Michelle Eickmeier
Cover of the book Säkularisation im Bistum Augsburg anhand der Benediktinerreichsabtei St. Lorenz in Kempten by Michelle Eickmeier
Cover of the book Auswirkungen des Megatrends Mobilität auf das Geschäftsmodell von Automobilherstellern by Michelle Eickmeier
Cover of the book Die Geschichte der BSG 'Aufbau Börde' Magdeburg von 1949-1955 unter besonderer Berücksichtigung ihres Förderers Hermann Erdwig by Michelle Eickmeier
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Michelle Eickmeier
Cover of the book Networks in Performance Art. Network Theory Applied to Artists' Structures by Michelle Eickmeier
Cover of the book Platons Höhlengleichnis by Michelle Eickmeier
Cover of the book A Discussion of Leo Bersani's 'Intimacies' and his Views on Queer Intellectuals by Michelle Eickmeier
Cover of the book Unterstützung kooperativen Lernens in Videokonferenzen unter verschiedenartigen Lernbedingungen by Michelle Eickmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy