Félix Vallotton und die Romantik?

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Félix Vallotton und die Romantik? by Jacqueline Koller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Koller ISBN: 9783640784066
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Koller
ISBN: 9783640784066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Félix Vallotton gehört zu den Künstlern, die ein so differenziertes Gesamtwerk hervorgebracht haben, dass es unmöglich ist, ihn in eine Schublade der Kunstgeschichte zu verbannen. Sein 'OEuvre umfasst über 1700 Gemälde, etwa 240 druckgrafische Arbeiten, 6 Kleinplastiken sowie einige Entwürfe für Anzeigen, Vignetten und verschiedene Objekte wie Lampenschirme oder Spielkarten.'1 Daneben war er als Autor tätig, verfasste Theaterstücke, Romane, Kunstkritiken, Ausstellungsberichte und Nachrufe.2 Abgesehen von den Strömungen, die ihn während seines Lebens (1865-1925) umgeben und geprägt haben (Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil, die 'Nabis', Cloisonnismus, usw.)3, könnte auch die Romantik eine Inspiration für ihn gewesen sein. Inwiefern er mit dieser Epoche der Kunstgeschichte zu vereinbaren ist, untersucht die vorliegende Arbeit. Zuerst wird Vallotton als Künstlerpersönlichkeit gefasst, d.h. sein Charakter und sein vielgestaltiges Werk. Anschließend steht die Frage nach seinem Verhältnis zur Deutschen Romantik im Fokus der Arbeit. Als Einführung dient hier der Aufsatz 'Hodler und die Romantik' von Werner Busch, wovon ausgehend auch Beziehungen zwischen Vallotton und Hodler angedeutet werden. Danach wird die Themenfrage konkretisiert: Wie stemmt sich Vallotton gegen die Romantik und was hat sein Werk mit der Romantischen Kunst gemeinsam, welche Ansätze, Themen und Motive? Um die aufgezeigten Theorien zu verdeutlichen, folgt ein direkter Bildvergleich des Lausanners mit Caspar David Friedrich - dem Inbegriff des deutschen, Romantischen Künstlers.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Félix Vallotton gehört zu den Künstlern, die ein so differenziertes Gesamtwerk hervorgebracht haben, dass es unmöglich ist, ihn in eine Schublade der Kunstgeschichte zu verbannen. Sein 'OEuvre umfasst über 1700 Gemälde, etwa 240 druckgrafische Arbeiten, 6 Kleinplastiken sowie einige Entwürfe für Anzeigen, Vignetten und verschiedene Objekte wie Lampenschirme oder Spielkarten.'1 Daneben war er als Autor tätig, verfasste Theaterstücke, Romane, Kunstkritiken, Ausstellungsberichte und Nachrufe.2 Abgesehen von den Strömungen, die ihn während seines Lebens (1865-1925) umgeben und geprägt haben (Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil, die 'Nabis', Cloisonnismus, usw.)3, könnte auch die Romantik eine Inspiration für ihn gewesen sein. Inwiefern er mit dieser Epoche der Kunstgeschichte zu vereinbaren ist, untersucht die vorliegende Arbeit. Zuerst wird Vallotton als Künstlerpersönlichkeit gefasst, d.h. sein Charakter und sein vielgestaltiges Werk. Anschließend steht die Frage nach seinem Verhältnis zur Deutschen Romantik im Fokus der Arbeit. Als Einführung dient hier der Aufsatz 'Hodler und die Romantik' von Werner Busch, wovon ausgehend auch Beziehungen zwischen Vallotton und Hodler angedeutet werden. Danach wird die Themenfrage konkretisiert: Wie stemmt sich Vallotton gegen die Romantik und was hat sein Werk mit der Romantischen Kunst gemeinsam, welche Ansätze, Themen und Motive? Um die aufgezeigten Theorien zu verdeutlichen, folgt ein direkter Bildvergleich des Lausanners mit Caspar David Friedrich - dem Inbegriff des deutschen, Romantischen Künstlers.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des Offenen Unterrichts in der Grundschule unter Einbeziehung der Befunde der IGLU-Studie by Jacqueline Koller
Cover of the book The Road to Quality: Continuous Improvement and Benchmarking by Jacqueline Koller
Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Jacqueline Koller
Cover of the book Steuerliche Konsequenzen eines wirtschaftlichen Engagements inländischer Unternehmen im Ausland (Outbound-Fall) by Jacqueline Koller
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Jacqueline Koller
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Jacqueline Koller
Cover of the book Die Rolle einer Mystikerin im Spiegel der mittelalterlichen Frauenbewegung und des Abendmahlstreits by Jacqueline Koller
Cover of the book Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit by Jacqueline Koller
Cover of the book Wie nutzen Kinder das Internet und insbesondere Kinderwebsites? by Jacqueline Koller
Cover of the book Multikulturalität in den USA by Jacqueline Koller
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Jacqueline Koller
Cover of the book Die neue Rolle der Bundesnetzagentur by Jacqueline Koller
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Jacqueline Koller
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Jacqueline Koller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Jacqueline Koller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy