Trainingsplanung mittels Mehrwiederholungskrafttest und Literaturrecherche zum Thema 'Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie'

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Trainingsplanung mittels Mehrwiederholungskrafttest und Literaturrecherche zum Thema 'Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie' by Sven Schmauder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Schmauder ISBN: 9783656159100
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Schmauder
ISBN: 9783656159100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diagnose: Bei dem gewählten Kunden handelt es sich um eine rein fiktive Person. Die 'Messergebnisse' sind nach bestem Gewissen gewählt. Für den Kunden wurde eine Trainingsplanung für ca. 6 Monate erstellt. --- Allgemeine Daten: (in Tabellenform) --- Bewertung der allgemeinen Daten: Aus den Daten geht hervor, dass der Sport für den Kunden einen hohen Stellenwert einnimmt und er 'topfit' ist. Lediglich im LWS Bereich ist ein Schwachpunkt zu erkennen. In seinem Beruf als Mediendesigner neigt er dazu, bei längerem Stehen (z.B. Präsentationen) ins Hohlkreuz zu fallen. Es wurde daraufhin ein gezielter Beweglichkeitstest durchgeführt. Der Test hat ergeben, dass der Kunde ein starkes Defizit in der Hüftbeugemuskulatur hat und ein leichtes Defizit in der Kniebeugemuskulatur. Die Beschwerden im LWS-Bereich (laut Anamnese) können durch die Insuffizienz in der Hüftbeugemuskulatur begründet sein. Der M. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) entspringt anteilig an den Seitenflächen der Lendenwirbel 1- 4 (siehe Abb. 1) und setzt am kleinen Rollhügel des Oberschenkels an. Durch stehende, nicht bewegende Belastungen (z.B. Präsentationen) wird dieser Muskel unter permanente Spannung versetzt und zieht somit an den Lendenwirbeln und am Oberschenkel. Die Lendenwirbel werden aufgrund ihrer 'Bauweise', ventral (bauchwärts) Richtung Bauchdecke gezogen und das Becken kippt nach vorn. Es entsteht ein Hohlkreuz, welches Rückenschmerzen verursachen kann. Da dies aber nur eine Vermutung ist, rate ich dem Kunden seinen Hausarzt aufzusuchen, um das ganze 'abchecken' zu lassen. Momentan treten die Beschwerden nur bei längerem unbewegten Stehen auf. Im Test kam es zu keiner Schmerzentwicklung. Die Unbeweglichkeit in der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales) führe ich auf die frühere Fußballlaufbahn und den 'bewegungseingeschränkten' Alltag zurück und stufe sie als unbedenklich ein. In der Trainingsplanerstellung wird Bezug auf diese insuffizienten Muskeln genommen, um die Beschwerden im LWS-Breich zu vermindern bzw. zu vermeiden. --- Biometrische Daten: (in Tabellenform) --- Bewertung des Blutdrucks: Der Blutdruck hat einen Wert von 135/86 mmHg und ist als hochnormal (Normalblutdruck - Normotonie) zu betrachten. Die Einstufung erfolgte mit nachstehender Tabelle (die Kundenwerte sind in der Tabelle GRÜN hervorgehoben) aus dem Studienbrief 'Medizinische Grundlagen' (ISRAEL et al., 2010, S. 255). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diagnose: Bei dem gewählten Kunden handelt es sich um eine rein fiktive Person. Die 'Messergebnisse' sind nach bestem Gewissen gewählt. Für den Kunden wurde eine Trainingsplanung für ca. 6 Monate erstellt. --- Allgemeine Daten: (in Tabellenform) --- Bewertung der allgemeinen Daten: Aus den Daten geht hervor, dass der Sport für den Kunden einen hohen Stellenwert einnimmt und er 'topfit' ist. Lediglich im LWS Bereich ist ein Schwachpunkt zu erkennen. In seinem Beruf als Mediendesigner neigt er dazu, bei längerem Stehen (z.B. Präsentationen) ins Hohlkreuz zu fallen. Es wurde daraufhin ein gezielter Beweglichkeitstest durchgeführt. Der Test hat ergeben, dass der Kunde ein starkes Defizit in der Hüftbeugemuskulatur hat und ein leichtes Defizit in der Kniebeugemuskulatur. Die Beschwerden im LWS-Bereich (laut Anamnese) können durch die Insuffizienz in der Hüftbeugemuskulatur begründet sein. Der M. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) entspringt anteilig an den Seitenflächen der Lendenwirbel 1- 4 (siehe Abb. 1) und setzt am kleinen Rollhügel des Oberschenkels an. Durch stehende, nicht bewegende Belastungen (z.B. Präsentationen) wird dieser Muskel unter permanente Spannung versetzt und zieht somit an den Lendenwirbeln und am Oberschenkel. Die Lendenwirbel werden aufgrund ihrer 'Bauweise', ventral (bauchwärts) Richtung Bauchdecke gezogen und das Becken kippt nach vorn. Es entsteht ein Hohlkreuz, welches Rückenschmerzen verursachen kann. Da dies aber nur eine Vermutung ist, rate ich dem Kunden seinen Hausarzt aufzusuchen, um das ganze 'abchecken' zu lassen. Momentan treten die Beschwerden nur bei längerem unbewegten Stehen auf. Im Test kam es zu keiner Schmerzentwicklung. Die Unbeweglichkeit in der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales) führe ich auf die frühere Fußballlaufbahn und den 'bewegungseingeschränkten' Alltag zurück und stufe sie als unbedenklich ein. In der Trainingsplanerstellung wird Bezug auf diese insuffizienten Muskeln genommen, um die Beschwerden im LWS-Breich zu vermindern bzw. zu vermeiden. --- Biometrische Daten: (in Tabellenform) --- Bewertung des Blutdrucks: Der Blutdruck hat einen Wert von 135/86 mmHg und ist als hochnormal (Normalblutdruck - Normotonie) zu betrachten. Die Einstufung erfolgte mit nachstehender Tabelle (die Kundenwerte sind in der Tabelle GRÜN hervorgehoben) aus dem Studienbrief 'Medizinische Grundlagen' (ISRAEL et al., 2010, S. 255). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Sven Schmauder
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Sven Schmauder
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Sven Schmauder
Cover of the book Christentum und Islam: Konflikt und Dialog by Sven Schmauder
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Sven Schmauder
Cover of the book Wirtschaft und Staat by Sven Schmauder
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Sven Schmauder
Cover of the book Religiösität, Sentimentalität und Mütterlichkeit in 'Uncle Toms Cabin' by Sven Schmauder
Cover of the book Freiheit und Unfreiheit in Luthers Theologie by Sven Schmauder
Cover of the book Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen laut Jean-Jacques Rousseau by Sven Schmauder
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Sven Schmauder
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Sven Schmauder
Cover of the book Jugenddelinquenz by Sven Schmauder
Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Sven Schmauder
Cover of the book Die Grundsätze des Art. 79. Abs. 3 GG in der Weimarer Staatsrechtslehre am Beispiel des Bundesstaatsprinzips und der Lehre Carl Schmitts by Sven Schmauder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy