Trajectory Work Modell- Corbin und Strauss

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Trajectory Work Modell- Corbin und Strauss by Alexander Loos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Loos ISBN: 9783638627498
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Loos
ISBN: 9783638627498
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Praktisches Studiensemester, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Studiums der Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der EFH- Darmstadt bekam ich die Aufgabe, dass im deutschsprachigen Raum als 'Bezugsrahmen der Pflege- und Kranheitsverlaufskurve' bekannte Modell von Corbin und Strauss, auf seine Anwendbarkeit und Alltagstauglichkeit zu prüfen und es anzuwenden. Dazu sollte eine sogenannte Einzelfallstudie erstellt werden. Das Modell dient dazu chronische Erkrankungen besser zu bewältigen. Zum einen geschieht diese Bewältigung aus Sicht des Betroffenen und seiner wichtigsten Bezugspersonen, zum anderen aus der Sicht der 'professionellen Helfer' des Gesundheitssystems. Das Modell kann u.a. die chronische Erkrankung des Betroffenen 'visualisieren', so dass unterschiedliche Verlaufsphasen ausgemacht und benannt werden können. Speziell das modifizierte Modell von Schütze/Riemann wurde in diesem Bericht zur Verlaufskurvenentwicklung herangezogen. Während eines vierwöchigen Praktikums in einem ambulanten Pflegedienst wurde eine Patientin mit einer chronischer Krankheit (DIABETES MELLITUS Typ2) ausgewählt, die bereit war und kognitiv dazu in der Lage war, über ihr Leben bzw. ihre Krankheitsgeschichte zu berichten. Auch die Angehörigen sowie der behandelnde Hausarzt erklärten sich bereit Aussagen zu tätigen und wurden in die Verlaufskurvenarbeit miteinbezogen. Dieser Praktikumsbericht soll einen kleinen Einblick über die Nutzung des Corbin/Strauss Modells in der Praxis geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Praktisches Studiensemester, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Studiums der Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der EFH- Darmstadt bekam ich die Aufgabe, dass im deutschsprachigen Raum als 'Bezugsrahmen der Pflege- und Kranheitsverlaufskurve' bekannte Modell von Corbin und Strauss, auf seine Anwendbarkeit und Alltagstauglichkeit zu prüfen und es anzuwenden. Dazu sollte eine sogenannte Einzelfallstudie erstellt werden. Das Modell dient dazu chronische Erkrankungen besser zu bewältigen. Zum einen geschieht diese Bewältigung aus Sicht des Betroffenen und seiner wichtigsten Bezugspersonen, zum anderen aus der Sicht der 'professionellen Helfer' des Gesundheitssystems. Das Modell kann u.a. die chronische Erkrankung des Betroffenen 'visualisieren', so dass unterschiedliche Verlaufsphasen ausgemacht und benannt werden können. Speziell das modifizierte Modell von Schütze/Riemann wurde in diesem Bericht zur Verlaufskurvenentwicklung herangezogen. Während eines vierwöchigen Praktikums in einem ambulanten Pflegedienst wurde eine Patientin mit einer chronischer Krankheit (DIABETES MELLITUS Typ2) ausgewählt, die bereit war und kognitiv dazu in der Lage war, über ihr Leben bzw. ihre Krankheitsgeschichte zu berichten. Auch die Angehörigen sowie der behandelnde Hausarzt erklärten sich bereit Aussagen zu tätigen und wurden in die Verlaufskurvenarbeit miteinbezogen. Dieser Praktikumsbericht soll einen kleinen Einblick über die Nutzung des Corbin/Strauss Modells in der Praxis geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of 'Alice in Wonderland' by Alexander Loos
Cover of the book Politiker, Image und Reputation in sozialen Netzwerken by Alexander Loos
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Alexander Loos
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Alexander Loos
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter by Alexander Loos
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Alexander Loos
Cover of the book Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne by Alexander Loos
Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Alexander Loos
Cover of the book Race und Evangelikalismus: Identität und Kultur von Black Evangelicals im Kontext der Black Church by Alexander Loos
Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Alexander Loos
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Alexander Loos
Cover of the book 'White-Collar Crime' - Auch heute noch von Bedeutung? by Alexander Loos
Cover of the book William Pitt der Ältere: Erklärung zum Unabhängigkeitskrieg und Jean de Crevec?r: Brief zur Unsicherheit seiner Position - ein Quellenvergleich by Alexander Loos
Cover of the book Fallstudie der Kunststoff AG. Analyse der Problemstellung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft by Alexander Loos
Cover of the book Zur europäischen Identität by Alexander Loos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy