Trennung der Mitglieder vom Institut

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Grzegorz Lebok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Grzegorz Lebok ISBN: 9783640950584
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Grzegorz Lebok
ISBN: 9783640950584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für kanonisches Recht), Veranstaltung: Der Ordensstand und sein Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es zu zeigen, welche Formen der Trennung der Mitglieder vom Institut es im kanonischen Recht gibt. Der Codex Iuris Canonici nennt drei Möglichkeiten, wie ein Mitglied aus seinem klösterlichen Verband ausscheiden kann: 1) den Übertritt; 2) den Austritt; 3) die Entlassung.1 Wenn wir nach Norbert Ruf von einem Ausscheiden aus einen klösterlichen Verband sprechen ist diese Aufteilung richtig. Weil aber weil das Thema dieser Seminararbeit 'Trennung der Mitglieder vom Institut' heißt ist eine andere Einteilung notwendig. Die Exklaustration ist kein Austritt aus dem Institut in engem Sinne, son-dern eine zeitweilige Aussonderung eines Professen mit ewigen Gelübde aus der Niederlassung seines Instituts, verbunden mit einer teilweisen Lockerung der Gelübde und Bindung an das Institut.2 Die Ausweisung im Dringlichkeitsfall ist auch keine Entlassung, wie es die Stellung des c. 703 behaup-ten würde. Sie ist auch keine Exklaustration im engen Sinne des Wortes. Sie ist eine auf eine bestimmte Zeit begrenzte Ausweisung eines Mitglieds aus der Niederlassung im Dringlichkeitsfall. Sie ist also eine Form der Aussonderung aus dem Institut. In vier Kapiteln werden die Formen der Trennung vom Institut skizziert. Es sind: I. Übertritt in ein anderes Institut; II. Aussonderung aus dem Institut; III. Austritt aus dem Institut; IV. Entlassung vom Institut. Das kanonische Recht lässt viele Möglichkeiten, sowohl den Mitgliedern, als auch den Instituten, wenn das Mitglied aus irgendwelchen Gründen aus dem Institut scheiden will, bzw. muss. Wenn man genau bedenkt, dass das geweihte Leben heute so oft in verschiedenen Biographien scheitert, muss man zugeben, dass die Kirche mit Billigkeit und Liebe alle fehlerhaften oder misslungenen Entscheidungen der Gläubigen behandelt. Diese Arbeit erschöpft das Thema der Trennung vom Institut selbstverständlich nicht, sie bietet nur einen Einstieg in diese Materie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für kanonisches Recht), Veranstaltung: Der Ordensstand und sein Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es zu zeigen, welche Formen der Trennung der Mitglieder vom Institut es im kanonischen Recht gibt. Der Codex Iuris Canonici nennt drei Möglichkeiten, wie ein Mitglied aus seinem klösterlichen Verband ausscheiden kann: 1) den Übertritt; 2) den Austritt; 3) die Entlassung.1 Wenn wir nach Norbert Ruf von einem Ausscheiden aus einen klösterlichen Verband sprechen ist diese Aufteilung richtig. Weil aber weil das Thema dieser Seminararbeit 'Trennung der Mitglieder vom Institut' heißt ist eine andere Einteilung notwendig. Die Exklaustration ist kein Austritt aus dem Institut in engem Sinne, son-dern eine zeitweilige Aussonderung eines Professen mit ewigen Gelübde aus der Niederlassung seines Instituts, verbunden mit einer teilweisen Lockerung der Gelübde und Bindung an das Institut.2 Die Ausweisung im Dringlichkeitsfall ist auch keine Entlassung, wie es die Stellung des c. 703 behaup-ten würde. Sie ist auch keine Exklaustration im engen Sinne des Wortes. Sie ist eine auf eine bestimmte Zeit begrenzte Ausweisung eines Mitglieds aus der Niederlassung im Dringlichkeitsfall. Sie ist also eine Form der Aussonderung aus dem Institut. In vier Kapiteln werden die Formen der Trennung vom Institut skizziert. Es sind: I. Übertritt in ein anderes Institut; II. Aussonderung aus dem Institut; III. Austritt aus dem Institut; IV. Entlassung vom Institut. Das kanonische Recht lässt viele Möglichkeiten, sowohl den Mitgliedern, als auch den Instituten, wenn das Mitglied aus irgendwelchen Gründen aus dem Institut scheiden will, bzw. muss. Wenn man genau bedenkt, dass das geweihte Leben heute so oft in verschiedenen Biographien scheitert, muss man zugeben, dass die Kirche mit Billigkeit und Liebe alle fehlerhaften oder misslungenen Entscheidungen der Gläubigen behandelt. Diese Arbeit erschöpft das Thema der Trennung vom Institut selbstverständlich nicht, sie bietet nur einen Einstieg in diese Materie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urbanes Wachstum und ethnische Konflikte im Atlanta des 20. Jahrhunderts by Grzegorz Lebok
Cover of the book Soziologie - Die Grundlagen und Entwicklungsformen auf die Generationen bezogen by Grzegorz Lebok
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Grzegorz Lebok
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Grzegorz Lebok
Cover of the book Behinderung, speziell das Down-Syndrom, im Blickwinkel der Pränataldiagnostik by Grzegorz Lebok
Cover of the book Die Italienreise der Kurfürstin Sophie von Hannover by Grzegorz Lebok
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Grzegorz Lebok
Cover of the book Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention by Grzegorz Lebok
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Grzegorz Lebok
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Grzegorz Lebok
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Grzegorz Lebok
Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Grzegorz Lebok
Cover of the book Religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus mit Berücksichtigung von Karl Marx und Sigmund Freud by Grzegorz Lebok
Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by Grzegorz Lebok
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Grzegorz Lebok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy