Ubiquitous Computing

Eine humanzentrierte Technikvision

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Ubiquitous Computing by Fabian Köppen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Köppen ISBN: 9783638800686
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Köppen
ISBN: 9783638800686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultät Information und Kommunikation), 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die humanzentrierte Technikvision Ubiquitous Computing unter Berücksichtigung der relevanten technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale und ethischen Herausforderungen. Nach einer Einführung wird Mark Weisers Vision einer ubiquitären und unmerklichen Computernutzung beschrieben und Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing gegenübergestellt (Kapitel 2). Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die vielfältigen technischen Aspekte, die Veränderung der Computernutzung und wichtige Trends der Informations- und Kommunikationstechnik, wie z.B. Leistungssteigerung, Vernetzung, Adaptivität, Miniaturisierung und Integration in so genannte smarte Gegenstände (Kapitel 3). Betriebswirtschaftliche Nutzenpotenziale, insbesondere in Hinblick auf Datenqualität und Geschäftsprozesse, sind Gegenstand des 4. Kapitels. Des Weiteren ergeben sich aus einer allgegenwärtigen und unsichtbaren Computernutzung zahlreiche ethische Aspekte, Fragen zu Privacy (Privatheit, Datenschutz und Datensicherheit) und gesellschaftliche Herausforderungen, die im 5. Kapitel betrachtet werden. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab. Schlagwörter: Ambient Intelligence, Ambient Computing, Context Awareness, Context Sensitivity, Mobile Computing, Nomadic Computing, Pervasive Computing, Sentient Computing, Ubiquitous Computing

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultät Information und Kommunikation), 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die humanzentrierte Technikvision Ubiquitous Computing unter Berücksichtigung der relevanten technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale und ethischen Herausforderungen. Nach einer Einführung wird Mark Weisers Vision einer ubiquitären und unmerklichen Computernutzung beschrieben und Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing gegenübergestellt (Kapitel 2). Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die vielfältigen technischen Aspekte, die Veränderung der Computernutzung und wichtige Trends der Informations- und Kommunikationstechnik, wie z.B. Leistungssteigerung, Vernetzung, Adaptivität, Miniaturisierung und Integration in so genannte smarte Gegenstände (Kapitel 3). Betriebswirtschaftliche Nutzenpotenziale, insbesondere in Hinblick auf Datenqualität und Geschäftsprozesse, sind Gegenstand des 4. Kapitels. Des Weiteren ergeben sich aus einer allgegenwärtigen und unsichtbaren Computernutzung zahlreiche ethische Aspekte, Fragen zu Privacy (Privatheit, Datenschutz und Datensicherheit) und gesellschaftliche Herausforderungen, die im 5. Kapitel betrachtet werden. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab. Schlagwörter: Ambient Intelligence, Ambient Computing, Context Awareness, Context Sensitivity, Mobile Computing, Nomadic Computing, Pervasive Computing, Sentient Computing, Ubiquitous Computing

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kommunale Anstalt als Rechtsform der Abwasserbeseitigung im Vergleich zu Regiebetrieb, Eigenbetrieb und GmbH by Fabian Köppen
Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Fabian Köppen
Cover of the book Hedge-Fonds - ein kurzer Überblick by Fabian Köppen
Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by Fabian Köppen
Cover of the book Marketing Plan Cinnabon Company by Fabian Köppen
Cover of the book Birgitta Birgersdotter - Die Frau Hinter der Heiligen by Fabian Köppen
Cover of the book Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern) by Fabian Köppen
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Fabian Köppen
Cover of the book Brazil. Settlement, immigration and urbanization by Fabian Köppen
Cover of the book Die Pfingstbotschaft für den Menschen des globalen Zeitalters by Fabian Köppen
Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Fabian Köppen
Cover of the book Der Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen im Gesellschafts- und Steuerrecht by Fabian Köppen
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Fabian Köppen
Cover of the book Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus by Fabian Köppen
Cover of the book Der junge Hegel by Fabian Köppen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy