UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen by Renate Enderlin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Enderlin ISBN: 9783638308953
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Enderlin
ISBN: 9783638308953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: noch offen, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Seminar + Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Verwendung der Satzkonjunktionen in der gesprochenen Sprache der gegenwärtigen Bevölkerung von St. Leonhard am Forst ins Auge fassen - oder besser gesagt - ins Ohr lassen. Grundlage dazu bilden die Transliteration der am 6. und 7. Mai 2004 gesammelten Tonbandaufnahmen. Es wurden keine Interviews, sondern Gespräche geführt, in denen unsere Informanten möglichst ohne Unterbrechung zu einem beliebigen Thema sprechen sollten. Dadurch entstanden meistens Aufnahmen mit langen, zusammenhängenden Redeteilen, wobei die Befangenheit der Gewährsleute vor Mikrophon und Gesprächssituation nur sehr gering war. Bei nur einigen Aufnahmen entwickelte sich ein kurzer Dialog, diese sind jedoch nur teilweise in das Textcorpus aufgenommen. Situativ anders bestimmte Reden (Gespräch unter Freunden, etc.) enthält unser Material nicht. Die Aufnahmen sind jedoch in Bezug auf die zu untersuchenden Konjunktionen repräsentativ genug, um den Begriff 'gesprochener Sprache' für das Textmaterial zu verwenden. Während das Textmaterial mit Blick auf die Gesprächssituation völlig einheitlich ist, sollten einige Unterschiede berücksichtigt werden: Unser Material ist in sich differenziert, da Männer und Frauen, Jüngere und Ältere befragt wurden und sich selbstverständlich auch in unterschiedlichen Berufsgruppen und Bildungsschichten unterschiedliche Tendenzen der Sprachverwendung zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: noch offen, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Seminar + Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Verwendung der Satzkonjunktionen in der gesprochenen Sprache der gegenwärtigen Bevölkerung von St. Leonhard am Forst ins Auge fassen - oder besser gesagt - ins Ohr lassen. Grundlage dazu bilden die Transliteration der am 6. und 7. Mai 2004 gesammelten Tonbandaufnahmen. Es wurden keine Interviews, sondern Gespräche geführt, in denen unsere Informanten möglichst ohne Unterbrechung zu einem beliebigen Thema sprechen sollten. Dadurch entstanden meistens Aufnahmen mit langen, zusammenhängenden Redeteilen, wobei die Befangenheit der Gewährsleute vor Mikrophon und Gesprächssituation nur sehr gering war. Bei nur einigen Aufnahmen entwickelte sich ein kurzer Dialog, diese sind jedoch nur teilweise in das Textcorpus aufgenommen. Situativ anders bestimmte Reden (Gespräch unter Freunden, etc.) enthält unser Material nicht. Die Aufnahmen sind jedoch in Bezug auf die zu untersuchenden Konjunktionen repräsentativ genug, um den Begriff 'gesprochener Sprache' für das Textmaterial zu verwenden. Während das Textmaterial mit Blick auf die Gesprächssituation völlig einheitlich ist, sollten einige Unterschiede berücksichtigt werden: Unser Material ist in sich differenziert, da Männer und Frauen, Jüngere und Ältere befragt wurden und sich selbstverständlich auch in unterschiedlichen Berufsgruppen und Bildungsschichten unterschiedliche Tendenzen der Sprachverwendung zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Elite' - Eine Gruppe zwischen Macht, Leistung und Bildung by Renate Enderlin
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Renate Enderlin
Cover of the book Qualitätsmanagement und Total Quality Management im Krankenhaus by Renate Enderlin
Cover of the book Das Motiv des Kreises in Werner Herzogs 'Aguirre - Der Zorn Gottes' by Renate Enderlin
Cover of the book Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa by Renate Enderlin
Cover of the book Autorschaft im Web 2.0 by Renate Enderlin
Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Renate Enderlin
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Renate Enderlin
Cover of the book Die Architektur-Typologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen by Renate Enderlin
Cover of the book Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text 'Mój Lwów' von Józef Wittlin by Renate Enderlin
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Renate Enderlin
Cover of the book MDesign Nachrechnung der Geometrie und Festigkeit bei der Verzahnung einer Getriebestufe bei einem zweistufigen Stirnradgetriebe by Renate Enderlin
Cover of the book Philosophie Reflexion von Staat und Politik by Renate Enderlin
Cover of the book Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen by Renate Enderlin
Cover of the book Sinn und Notwendigkeit strafrechtlichen Schutzes vor Bedrohung, Verfolgung und Gewalt: am Beispiel der Stalking-Entwürfe und des Gewaltschutzgesetzes by Renate Enderlin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy