UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen by Renate Enderlin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Enderlin ISBN: 9783638308953
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Enderlin
ISBN: 9783638308953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: noch offen, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Seminar + Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Verwendung der Satzkonjunktionen in der gesprochenen Sprache der gegenwärtigen Bevölkerung von St. Leonhard am Forst ins Auge fassen - oder besser gesagt - ins Ohr lassen. Grundlage dazu bilden die Transliteration der am 6. und 7. Mai 2004 gesammelten Tonbandaufnahmen. Es wurden keine Interviews, sondern Gespräche geführt, in denen unsere Informanten möglichst ohne Unterbrechung zu einem beliebigen Thema sprechen sollten. Dadurch entstanden meistens Aufnahmen mit langen, zusammenhängenden Redeteilen, wobei die Befangenheit der Gewährsleute vor Mikrophon und Gesprächssituation nur sehr gering war. Bei nur einigen Aufnahmen entwickelte sich ein kurzer Dialog, diese sind jedoch nur teilweise in das Textcorpus aufgenommen. Situativ anders bestimmte Reden (Gespräch unter Freunden, etc.) enthält unser Material nicht. Die Aufnahmen sind jedoch in Bezug auf die zu untersuchenden Konjunktionen repräsentativ genug, um den Begriff 'gesprochener Sprache' für das Textmaterial zu verwenden. Während das Textmaterial mit Blick auf die Gesprächssituation völlig einheitlich ist, sollten einige Unterschiede berücksichtigt werden: Unser Material ist in sich differenziert, da Männer und Frauen, Jüngere und Ältere befragt wurden und sich selbstverständlich auch in unterschiedlichen Berufsgruppen und Bildungsschichten unterschiedliche Tendenzen der Sprachverwendung zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: noch offen, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Seminar + Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Verwendung der Satzkonjunktionen in der gesprochenen Sprache der gegenwärtigen Bevölkerung von St. Leonhard am Forst ins Auge fassen - oder besser gesagt - ins Ohr lassen. Grundlage dazu bilden die Transliteration der am 6. und 7. Mai 2004 gesammelten Tonbandaufnahmen. Es wurden keine Interviews, sondern Gespräche geführt, in denen unsere Informanten möglichst ohne Unterbrechung zu einem beliebigen Thema sprechen sollten. Dadurch entstanden meistens Aufnahmen mit langen, zusammenhängenden Redeteilen, wobei die Befangenheit der Gewährsleute vor Mikrophon und Gesprächssituation nur sehr gering war. Bei nur einigen Aufnahmen entwickelte sich ein kurzer Dialog, diese sind jedoch nur teilweise in das Textcorpus aufgenommen. Situativ anders bestimmte Reden (Gespräch unter Freunden, etc.) enthält unser Material nicht. Die Aufnahmen sind jedoch in Bezug auf die zu untersuchenden Konjunktionen repräsentativ genug, um den Begriff 'gesprochener Sprache' für das Textmaterial zu verwenden. Während das Textmaterial mit Blick auf die Gesprächssituation völlig einheitlich ist, sollten einige Unterschiede berücksichtigt werden: Unser Material ist in sich differenziert, da Männer und Frauen, Jüngere und Ältere befragt wurden und sich selbstverständlich auch in unterschiedlichen Berufsgruppen und Bildungsschichten unterschiedliche Tendenzen der Sprachverwendung zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball by Renate Enderlin
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Renate Enderlin
Cover of the book Verschmelzung eines Vereins auf eine GmbH unter Berücksichtigung des Aspektes der Gemeinnützigkeit by Renate Enderlin
Cover of the book Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri) by Renate Enderlin
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Renate Enderlin
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Renate Enderlin
Cover of the book Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung by Renate Enderlin
Cover of the book Was ist Religion? by Renate Enderlin
Cover of the book Vom Fremdbild zum Selbstbild - Die fotografische Repräsentation der Indigenen Mexikos by Renate Enderlin
Cover of the book Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht by Renate Enderlin
Cover of the book Schmerztherapie im Aufwachraum by Renate Enderlin
Cover of the book Die korrekte Annahme einer telefonischen Gruppenreservierung für eine Schlossführung (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit) by Renate Enderlin
Cover of the book Transformationale Führung by Renate Enderlin
Cover of the book Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori by Renate Enderlin
Cover of the book Der Wandel von Männlichkeit im Ersten Weltkrieg by Renate Enderlin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy