Unterrichtspaket Australia: Aborigines - facts about their culture and history

Material für Englischlehrer

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Unterrichtspaket Australia: Aborigines - facts about their culture and history by Tatjana Katharina Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Katharina Schikorski ISBN: 9783640311996
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Katharina Schikorski
ISBN: 9783640311996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Vortrag und Material im Rahmen einer Leherfortbildungsreise nach Australien (DAGB), Sprache: Deutsch, Abstract: Da es sich bei dem Thema Aborigines um einen äußerst komplexen Gegenstand handelt, muss für den Einsatz im Unterricht inhaltlich eine rigide Reduktion erfolgen. Verzichtet werden muss daher bspw. auf eine vollständigere Darstellung der Siedlungsgeschichte und den genauen aktuellen Regelungen zu heutigen Landrechtsverfahren. Um folgende Unterrichtsinhalte nicht vorwegzunehmen und diese Stunde nicht zusätzlich zu überfrachten wird auch auf eine ausführliche Beschäftigung mit kulturellen Besonderheiten, wie dem Konzept der Traumzeit inhaltlich nicht weiter eingegangen. Zur Textgestaltung wurden lediglich die wichtigsten Daten und Fakten ausgewählt, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Aborigines geben und ihnen die mit ihnen verbundene Problematik verständlich werden lassen, ohne sie dabei jedoch mit zu vielen Informationen zu überfordern. Das Text- und Bildmaterial wurde dementsprechend so zusammengestellt, dass es die Schülerinnen und Schüler informiert, anspricht und motiviert. Aus der Konzeption der Unterrichtseinheit sowie dem Stundeneinstig und einzelnen Textstellen (besonders Text 2) wird deutlich, dass das Thema Aborigines jedoch nicht nur auf der Sachebene an die Schüler herangetragen wird. Entsprechend den Anforderungen an den modernen Fremdsprachenunterricht, an Stelle landeskundlichen Lernens das 'interkulturellen Lernens' zu realisieren, wurde das Thema Aborigines bereits auf affektiver und sozialkundlicher Ebene eingeführt. Auch im ersten Text erfolgte der Hinweis auf die 'stolen generation' sowie die Auswirkungen, die die Besiedlung der Weißen auf die Aborigines hatte, wird die Schülerinnen und Schüler auf der Gefühlsebene ansprechen. Innerhalb dieser Stunde soll es jedoch vor allem darum gehen, die bereits erarbeiteten Kenntnisse zu konkretisieren und inhaltlich zu ergänzen. Die Arbeitsbögen wurden entsprechend der drei für diese Stunde ausgewählten thematisierten Teilbereiche (Aborigines - The First Australians, Culture Clash - The White Settlers, Aborigines - Today) aufgeteilt und gestaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Vortrag und Material im Rahmen einer Leherfortbildungsreise nach Australien (DAGB), Sprache: Deutsch, Abstract: Da es sich bei dem Thema Aborigines um einen äußerst komplexen Gegenstand handelt, muss für den Einsatz im Unterricht inhaltlich eine rigide Reduktion erfolgen. Verzichtet werden muss daher bspw. auf eine vollständigere Darstellung der Siedlungsgeschichte und den genauen aktuellen Regelungen zu heutigen Landrechtsverfahren. Um folgende Unterrichtsinhalte nicht vorwegzunehmen und diese Stunde nicht zusätzlich zu überfrachten wird auch auf eine ausführliche Beschäftigung mit kulturellen Besonderheiten, wie dem Konzept der Traumzeit inhaltlich nicht weiter eingegangen. Zur Textgestaltung wurden lediglich die wichtigsten Daten und Fakten ausgewählt, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Aborigines geben und ihnen die mit ihnen verbundene Problematik verständlich werden lassen, ohne sie dabei jedoch mit zu vielen Informationen zu überfordern. Das Text- und Bildmaterial wurde dementsprechend so zusammengestellt, dass es die Schülerinnen und Schüler informiert, anspricht und motiviert. Aus der Konzeption der Unterrichtseinheit sowie dem Stundeneinstig und einzelnen Textstellen (besonders Text 2) wird deutlich, dass das Thema Aborigines jedoch nicht nur auf der Sachebene an die Schüler herangetragen wird. Entsprechend den Anforderungen an den modernen Fremdsprachenunterricht, an Stelle landeskundlichen Lernens das 'interkulturellen Lernens' zu realisieren, wurde das Thema Aborigines bereits auf affektiver und sozialkundlicher Ebene eingeführt. Auch im ersten Text erfolgte der Hinweis auf die 'stolen generation' sowie die Auswirkungen, die die Besiedlung der Weißen auf die Aborigines hatte, wird die Schülerinnen und Schüler auf der Gefühlsebene ansprechen. Innerhalb dieser Stunde soll es jedoch vor allem darum gehen, die bereits erarbeiteten Kenntnisse zu konkretisieren und inhaltlich zu ergänzen. Die Arbeitsbögen wurden entsprechend der drei für diese Stunde ausgewählten thematisierten Teilbereiche (Aborigines - The First Australians, Culture Clash - The White Settlers, Aborigines - Today) aufgeteilt und gestaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Partnersuche im sozialen Wandel by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Mitarbeiterbindung: Einfluss materieller und immaterieller Anreize by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Softwarepooling im Konzern - Möglichkeiten und Grenzen by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Die Langobarden in Italien by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Dependencies among Software Development Teams. Coordination, Communication and Collaboration by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Speise für die Götter by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung by Tatjana Katharina Schikorski
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Tatjana Katharina Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy