Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats

Fach Mathematik - Geometrie, Klasse 5

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats by Wibke Baack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wibke Baack ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wibke Baack
ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mutismus bei Kindern. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik by Wibke Baack
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Wibke Baack
Cover of the book Wie wird Arbeitszufriedenheit allgemein in der Forschung erklärt und untersucht? by Wibke Baack
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Wibke Baack
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Wibke Baack
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Wibke Baack
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Wibke Baack
Cover of the book Full-Service Controlling im Flottenbereich von Flurförderzeugen by Wibke Baack
Cover of the book Symbole der Sintflutgeschichte (Religion, 7. Klasse, Gesamtschule) by Wibke Baack
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Wibke Baack
Cover of the book The Psychological Effects of War by Wibke Baack
Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Wibke Baack
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Wibke Baack
Cover of the book Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten by Wibke Baack
Cover of the book Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung by Wibke Baack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy