Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen

Mit der Haut kann ich fühlen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen by Jochen Bender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Bender ISBN: 9783640125234
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Bender
ISBN: 9783640125234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar in Bensheim Heppenheim, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus der methodischen Analyse: Der Einstieg in die Stunde findet im Kinositz und mittels Gegenständen als stummen Impuls statt, die der Lehrer einzelnen Schülern in die sich außerhalb ihres Blickfeldes befindenden Hände gibt. Es wäre auch möglich gewesen, mit den Schülern an ihren Gruppentischen sitzend einzusteigen. Den Kinositz halte ich allerdings für geeigneter, da bei dieser Arbeitsform die Aufmerksamkeit der Schüler höher ist. Sie sitzen näher am 'Geschehen' und haben alle einen direkten Blick zur Tafel. Zudem habe ich sie besser im Blick und sie haben im Kinositz keinen Zugang zu Dingen, die sie ablenken könnten. Die geplante Stunde in einem Sitzkreis zu beginnen, wäre nicht möglich gewesen, da alle Schüler Blick zur Tafel benötigen. Der Lehrer gibt den Schülern Begriffskarten, auf denen die von den Schülern bezüglich der Gegenstände genannten Sinneseindrücke verschriftet sind. Die Schüler heften diese Wortkarten an die Tafel. Auf diese Weise werden nochmals die von den Schülern genannten Begriffe für alle Schüler sichtbar festgehalten...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar in Bensheim Heppenheim, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus der methodischen Analyse: Der Einstieg in die Stunde findet im Kinositz und mittels Gegenständen als stummen Impuls statt, die der Lehrer einzelnen Schülern in die sich außerhalb ihres Blickfeldes befindenden Hände gibt. Es wäre auch möglich gewesen, mit den Schülern an ihren Gruppentischen sitzend einzusteigen. Den Kinositz halte ich allerdings für geeigneter, da bei dieser Arbeitsform die Aufmerksamkeit der Schüler höher ist. Sie sitzen näher am 'Geschehen' und haben alle einen direkten Blick zur Tafel. Zudem habe ich sie besser im Blick und sie haben im Kinositz keinen Zugang zu Dingen, die sie ablenken könnten. Die geplante Stunde in einem Sitzkreis zu beginnen, wäre nicht möglich gewesen, da alle Schüler Blick zur Tafel benötigen. Der Lehrer gibt den Schülern Begriffskarten, auf denen die von den Schülern bezüglich der Gegenstände genannten Sinneseindrücke verschriftet sind. Die Schüler heften diese Wortkarten an die Tafel. Auf diese Weise werden nochmals die von den Schülern genannten Begriffe für alle Schüler sichtbar festgehalten...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trost finden und geben. Jahreslosung 2016 (Religion, 2. Klasse) by Jochen Bender
Cover of the book Narrativität in Computerspielen by Jochen Bender
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Jochen Bender
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Jochen Bender
Cover of the book Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte by Jochen Bender
Cover of the book Der schweizerische Bürger - zwischen direkter Demokratie und den Verbänden by Jochen Bender
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Jochen Bender
Cover of the book Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze by Jochen Bender
Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Jochen Bender
Cover of the book 'Chozdene Igumena Daniila' - ein Reisebericht des Abtes Daniil nach Palästina (1106-1108) by Jochen Bender
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Jochen Bender
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Jochen Bender
Cover of the book Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse? by Jochen Bender
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Jochen Bender
Cover of the book Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Jochen Bender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy