Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Andrea Fischer, Angela Broszio, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Fischer, Angela Broszio ISBN: 9783638234979
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Fischer, Angela Broszio
ISBN: 9783638234979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Regensburg (Heimat- und Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsthema Obstsalat stammt aus dem Lehrplan für den Heimat- und Sachunterricht der 2. Klasse. Als Grobziel wird hier folgendes vorgegeben: - 2.2.4 Heimisches Obst und Früchte aus anderen klimatischen Regionen unterscheiden und benennen (Lehrplan 2000, S.112) Feinziele sind demnach Folgende: Die Schüler sollen: - Obst kategorisieren können - Obst in essbare und nicht essbare Teile unterscheiden können - einen Obstsalat zubereiten können - Obst erkennen und zeichnen können Der Beginn der Unterrichtsstunde erfolgt mit einem kleinen Schauspiel. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass Kinder so etwas fasziniert. Der Dialog stammt aus der Lebenswelt der Kinder, deshalb können sie sich bestimmt gut mit der Person des Kindes identifizieren. Sind die Kinder erst mal motiviert ist es einfach auch theoretische Vorgehensweisen zu erklären. Die Einordnung der Früchte in die Kategorien 'Südfrüchte', 'Traubenfrüchte' und 'Kernobst' wurde bereits durchgenommen und stellt hier nur noch einmal eine Wiederholung dar. Anschließend geht das Schauspiel weiter, in dem das Kind erklärt, dass Obst nicht schmecke. Dies entspricht wahrscheinlich auch der Einstellung einiger Kinder in der Klasse. Hier folgt auch die Zielangabe, ein leckerer Obstsalat soll zubereitet werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Regensburg (Heimat- und Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsthema Obstsalat stammt aus dem Lehrplan für den Heimat- und Sachunterricht der 2. Klasse. Als Grobziel wird hier folgendes vorgegeben: - 2.2.4 Heimisches Obst und Früchte aus anderen klimatischen Regionen unterscheiden und benennen (Lehrplan 2000, S.112) Feinziele sind demnach Folgende: Die Schüler sollen: - Obst kategorisieren können - Obst in essbare und nicht essbare Teile unterscheiden können - einen Obstsalat zubereiten können - Obst erkennen und zeichnen können Der Beginn der Unterrichtsstunde erfolgt mit einem kleinen Schauspiel. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass Kinder so etwas fasziniert. Der Dialog stammt aus der Lebenswelt der Kinder, deshalb können sie sich bestimmt gut mit der Person des Kindes identifizieren. Sind die Kinder erst mal motiviert ist es einfach auch theoretische Vorgehensweisen zu erklären. Die Einordnung der Früchte in die Kategorien 'Südfrüchte', 'Traubenfrüchte' und 'Kernobst' wurde bereits durchgenommen und stellt hier nur noch einmal eine Wiederholung dar. Anschließend geht das Schauspiel weiter, in dem das Kind erklärt, dass Obst nicht schmecke. Dies entspricht wahrscheinlich auch der Einstellung einiger Kinder in der Klasse. Hier folgt auch die Zielangabe, ein leckerer Obstsalat soll zubereitet werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Tibeter - Fremde im eigenen Land? by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im 'Flächen-Gefängnis' - ein abstrakter Expressionismus? by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Gesenkschmieden von Stahl by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Der Weg zu einer neuen Unterrichtspraxis: 'der offenene Unterricht' by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Windenergie als Alternative by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Pädagogische Ethik by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Städtetourismus by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Identitätsbildung von der Vormoderne bis zur Postmoderne by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Im Zocken vereint by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Lenin und Stalin im Kontext postsowjetischer Erinnerungskultur by Andrea Fischer, Angela Broszio
Cover of the book Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956 by Andrea Fischer, Angela Broszio
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy