Hannah Ahrendt und Aristoteles

Antiker und moderner Politikbegriff im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Patrick Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Müller ISBN: 9783640221622
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Müller
ISBN: 9783640221622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Übung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird mitunter die gesteigerte Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Werk Hannah Arendts vor dem Hintergrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 betont. Oft liegt dabei, was durchaus nahliegend ist, der Schwerpunkt auf Arendts Hauptwerk 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft'. Dieses gestiegene Interesse an Hannah Arendt lässt es sinnvoll erscheinen sich auch mit ihrem anderen Hauptwerk, 'Vita Activa oder Vom tätigen Leben', verstärkt auseinanderzusetzen. Zu eben dieser Auseinandersetzung will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Zweck dieser Untersuchung soll die Auseinandersetzung mit zwei in der wissenschaftlichen Publizistik zu findenden *esen sein. Die erste dieser *esen ist die Dolf Sternbergers gemäß welcher das Denken Hannah Arendts seinen Ursprung nicht, wie von ihr selbst in ihren Werken mitunter angedeutet, im platonischen sondern vielmehr im aristotelischen Denken hat. Die andere *ese ist eine Lesart des arendtschen Denkens welche von Margaret Canovan stammt, und welche unter anderem auch von Richard J. Bernstein vertreten wird, nach der der Ursprung der politischen Philosophie Hannah Arendts nicht in ihrer Auseinandersetzung mit der antiken politischen Philosophie sondern in der Erfahrung des Totalitarismus liegt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Übung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird mitunter die gesteigerte Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Werk Hannah Arendts vor dem Hintergrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 betont. Oft liegt dabei, was durchaus nahliegend ist, der Schwerpunkt auf Arendts Hauptwerk 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft'. Dieses gestiegene Interesse an Hannah Arendt lässt es sinnvoll erscheinen sich auch mit ihrem anderen Hauptwerk, 'Vita Activa oder Vom tätigen Leben', verstärkt auseinanderzusetzen. Zu eben dieser Auseinandersetzung will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Zweck dieser Untersuchung soll die Auseinandersetzung mit zwei in der wissenschaftlichen Publizistik zu findenden *esen sein. Die erste dieser *esen ist die Dolf Sternbergers gemäß welcher das Denken Hannah Arendts seinen Ursprung nicht, wie von ihr selbst in ihren Werken mitunter angedeutet, im platonischen sondern vielmehr im aristotelischen Denken hat. Die andere *ese ist eine Lesart des arendtschen Denkens welche von Margaret Canovan stammt, und welche unter anderem auch von Richard J. Bernstein vertreten wird, nach der der Ursprung der politischen Philosophie Hannah Arendts nicht in ihrer Auseinandersetzung mit der antiken politischen Philosophie sondern in der Erfahrung des Totalitarismus liegt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema 'Durchführung eines virtuellen Tutoriums' by Patrick Müller
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Patrick Müller
Cover of the book Die Getriebemontage im JD-Werk Mannheim by Patrick Müller
Cover of the book Coaching und Supervision im Krankenhaus by Patrick Müller
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Patrick Müller
Cover of the book Kartellbehörden und Monopolkommission by Patrick Müller
Cover of the book Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Patrick Müller
Cover of the book Canada's Multiculturalism as a Solution for Germany's Woes: False Perceptions by Patrick Müller
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Patrick Müller
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Patrick Müller
Cover of the book Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas by Patrick Müller
Cover of the book On the acquisition of negation: What role does Universal Grammar play in first and second language acquisition? by Patrick Müller
Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Patrick Müller
Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Patrick Müller
Cover of the book 'Online zocken' by Patrick Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy