Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura by Beat Andreas Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beat Andreas Schweizer ISBN: 9783656359043
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beat Andreas Schweizer
ISBN: 9783656359043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 4.75 / 6, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: Thomas d'Aquin: De ente et essentia, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die methodische Herangehensweise von zwei scholasti-schen Theologen und Denkern an eine klassische Frage aus den Sentenzen des Petrus Lombardus herauszuarbeiten. Die Rede ist vom hl. Thomas von Aquin und vom hl. Bo-naventura; beide aus Italien, Zeitgenossen, sie beide starben 1274, waren zugleich Freunde aber auch tiefsinnige Konkurrenten, der erste Dominikaner, der andere Fran-ziskaner. Es handelt sich um die Frage, ob es nur einen Gott gibt. Dass es überhaupt einen Gott gibt wird vorausgesetzt. Thomas hatte dies schon in einer früheren Frage bewiesen. Bei Bonaventura steht die Nichtexistenz anscheinend gar nicht zur Debatte. Zuerst wird die jeweilige Argumentation analysiert, dann interpretiert und in einem wei-teren Schritt wird ein Vergleich zwischen den beiden gezogen. Hier wird man sehen welche Ähnlichkeiten oder Abweichungen bezüglich der Beantwortung derselben Frage durch die beiden existieren. Bei Bonaventura ist die Quaestio aus seinem Sentenzen-kommentar genommen, bei Thomas aus seiner Summa Theologiae.

2016 Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg, Schweiz 2015 Master of Arts in Theologischen Studien Spezialisierung Interreligiöser Dialog Universität Fribourg, Schweiz 2012 Studien in Teología und Gerencia Social Päpstliche Katholische Universität von Perú (PUCP), Lima 2011 Bachelor of Arts in Theologischen Studien (d/f) mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg (CH) 2007 Matura, Schwerpunktfach Latein Geboren 1988 in Winterthur, Schweiz

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 4.75 / 6, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: Thomas d'Aquin: De ente et essentia, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die methodische Herangehensweise von zwei scholasti-schen Theologen und Denkern an eine klassische Frage aus den Sentenzen des Petrus Lombardus herauszuarbeiten. Die Rede ist vom hl. Thomas von Aquin und vom hl. Bo-naventura; beide aus Italien, Zeitgenossen, sie beide starben 1274, waren zugleich Freunde aber auch tiefsinnige Konkurrenten, der erste Dominikaner, der andere Fran-ziskaner. Es handelt sich um die Frage, ob es nur einen Gott gibt. Dass es überhaupt einen Gott gibt wird vorausgesetzt. Thomas hatte dies schon in einer früheren Frage bewiesen. Bei Bonaventura steht die Nichtexistenz anscheinend gar nicht zur Debatte. Zuerst wird die jeweilige Argumentation analysiert, dann interpretiert und in einem wei-teren Schritt wird ein Vergleich zwischen den beiden gezogen. Hier wird man sehen welche Ähnlichkeiten oder Abweichungen bezüglich der Beantwortung derselben Frage durch die beiden existieren. Bei Bonaventura ist die Quaestio aus seinem Sentenzen-kommentar genommen, bei Thomas aus seiner Summa Theologiae.

2016 Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg, Schweiz 2015 Master of Arts in Theologischen Studien Spezialisierung Interreligiöser Dialog Universität Fribourg, Schweiz 2012 Studien in Teología und Gerencia Social Päpstliche Katholische Universität von Perú (PUCP), Lima 2011 Bachelor of Arts in Theologischen Studien (d/f) mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Universität Fribourg (CH) 2007 Matura, Schwerpunktfach Latein Geboren 1988 in Winterthur, Schweiz

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das politische System Italiens by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Projektcontrolling by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Aegidius Romanus: De regimine principum by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book A Disturbed Existence in the Backdrop of Serene Green? A Literary Analysis of North-East India by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Architektonische Utopien by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Human Resource Accounting by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Motivation durch Führung. Methoden und Instrumente zur Steigerung von Motivation by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Anfragen an eine ethisch fundierte Soziale Arbeit by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Martin Luther by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Beat Andreas Schweizer
Cover of the book Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Darstellung unterschiedlicher Verfahrensarten by Beat Andreas Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy